Mittwoch, April 09, 2025
Ohne Vertrauensvorschuss in die Cloud
Roman Oberauer ist Country Managing Director von NTT in Österreich.

Immer noch verteilen IT-Verantwortliche in vielen Unternehmen recht freimütig Berechtigungen und Zugriffe an alle Betriebszugehörigen. Diese Methode ist aus Security-Sicht alles andere als sicher. Doch jetzt, da immer mehr Organisationen ihre Anwendungen und Workloads von internen Rechenzentren in die Cloud verlagern, wächst die Angriffsfläche für unberechtigte Zugriffe, zum Beispiel durch Hacker. Wie Unternehmen ihre IT-Landschaft durch Zero-Trust-Prinzipien sicherer gestalten​.

“Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser: So trocken und zugegebenermaßen kühl dieser altbekannte Spruch auch klingen mag, so richtig ist er in modernen IT- und Netzwerkumgebungen“, sagt Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich. „Die Vielteiligkeit von IT-Landschaften bietet eine Vielzahl von Angriffsmöglichkeiten, intern wie extern. Mit dem Vorgehensmodell ‚Zero-Trust‘, werden entlang der Technik und vor allem der Prozesse möglichst alle cyber-kriminellen Eventualitäten betrachtet und user-spezifische Zugriffsrechte auf IT-Ressourcen eingeräumt. Die Stärke des Zero-Trust-Modells liegt zudem in der End-to-End Betrachtung von Zugriffsrechten. Hierbei ist es uns von NTT Ltd wichtig, die „Kron-Juwelen“ unseren Kunden zu erörtern und von dort ausgehend das Zero-Trust“-Konzept auszurollen. Folgende Schritte empfiehlt der IT-Dienstleister bei der Umsetzung:

Überblick verschaffen: Um eine erfolgreiche Zero-Trust-Strategie einzuführen, sollten sich Unternehmen zuerst einen umfassenden Überblick über alle cloudbasierten Anwendungen, Sicherheitsstrukturen, Nutzeridentitäten und autorisierte Geräte verschaffen. Diese Bestandsaufnahme legt offen, welche Zugriffsrechte bestehen und ist die Basis für den Aufbau einer neuen Sicherheitsarchitektur, in der implizites Vertrauen durch die Erteilung minimaler Berechtigungen ersetzt wird.

Identity Management aufbauen: Die Zero-Trust-Strategie steht und fällt mit dem Identity-Management-System, in dem Sicherheitsteams alle Zugriffsberechtigungen verwalten. An diesem zentralen Ort definieren Spezialisten die Berechtigungen für Nutzer und Geräte – das System weist sie dann automatisiert zu. Im Sinne der Zero-Trust-Philosophie sind die Regeln für die Identifizierung und Authentifizierung sehr fein granuliert, um die Sicherheit der IT-Landschaft zu gewährleisten.

In der Praxis bedeutet das: Anwender erhalten keine weitreichenden Rechte, sondern nur Zugang zu jenen Anwendungen, die sie für ihre Arbeit benötigen. Die Verifizierung vor jedem einzelnen Zugriff verhindert, dass sich Hacker mit den Berechtigungen eines Nutzers Zutritt zu allen Programmen verschaffen können, sobald sie eines seiner Geräte infiltriert haben.

Auf einfache Bedienbarkeit achten: Sich bei jeder App-Nutzung neu anzumelden, ist Mitarbeitenden nicht zuzumuten. Verkompliziert die Zero-Trust-Strategie die Arbeitswelt der Nutzer, sind diese schnell genervt und finden Mittel und Wege, um die Hürden zu umgehen. Ein Single-Sign-on-Ansatz ist für die Akzeptanz der neuen Sicherheitsarchitektur also unerlässlich. Nach einer Systemanmeldung müssen die Mitarbeitenden Zugriff auf alle Anwendungen erhalten, für die sie autorisiert sind. 

Alle Unternehmensanwendungen integrieren: Viele Unternehmen haben einen Multi-Cloud-Ansatz; das heißt, sie nutzen für verschiedene Geschäftsanforderungen die Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter. Die IT-Umgebung wird durch die große Anzahl der Anwendungen in verschiedenen Clouds noch unübersichtlicher. Eine Zero-Trust-Strategie bedeutet, dass Security-Verantwortliche die Zugriffsrechte zentral verwalten und Rollen vergeben, sodass die Berechtigungen der Anwender gleichzeitig in allen Clouds gelten und lästige Mehrfach-Anmeldungen entfallen. Dieser Aspekt erleichtert auch deutlich die Arbeit der IT-Teams, denn für diese entfällt die separate Verwaltung der Berechtigungen für mehrere Clouds. Steht die neue Sicherheitsarchitektur für die Cloud, können übrigens auch technische Altlasten wie Legacy-Applikationen und sämtliche andere Netzwerkkomponenten mittels Zero Trust Network Access (ZTNA) in die Struktur und den Single-Sign-on-Ansatz integriert werden.

Kontinuierlich überwachen: Ein weiterer wichtiger Aspekt im Zero-Trust-Modell ist die kontinuierliche Überwachung der Zugriffe. Ein Monitoring prüft, ob Berechtigungen sinngemäß verwendet werden und deckt Anomalien in der Kommunikation zwischen Client und Applikation auf. Kommt ein Zugriff verdächtig vor, können Security-Experten Gegenmaßnahmen ergreifen und beispielsweise die Verbindung beenden oder ein Endgerät isolieren.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...