Samstag, April 05, 2025
Kooperation für Österreichs Sicherheit
Schriftlich besiegelt (v.l.): Natalie Ségur-Cabanac, ISPA, und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner unterzeichneten eine Absichtserklärung für mehr Kooperation und Austausch. (Credit: ISPA/ Krisztian Juhasz)

Um Österreich in Zukunft besser vor Cyberangriffen zu schützen, werden Bundesheer und ISPA künftig enger zusammenarbeiten. Intensiviert werden soll vor allem der fachliche Austausch zwischen den Behörden.

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner unterzeichnete dazu am 1. August 2023 mit der Vize-Präsidentin der Internet Service Providers Austria (ISPA), Natalie Ségur-Cabanac, eine Absichtserklärung. „Mit der fortschreitenden Digitalisierung ist der Diskurs gerade im Bereich der Cybersicherheit unbedingt notwendig. Mit dieser Kooperation wird die Zusammenarbeit des Bundesheeres mit einem zuverlässigen Partner vertieft“, betonte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Ziel der Absichtserklärung ist es, den fachlichen Informationsaustausch zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und der ISPA zu institutionalisieren und zu stärken, inbesondere in den Bereichen Resilienz, Gefahrenanalyse und Krisenkommunikation. Inzugedessen sind unter anderem Vorträge und Lehrgänge angedacht, die die jeweiligen Expert*innen - Informationsoffiziere des Bundesheers und Vertreter der ISPA - halten sollen. Außerdem arbeiten die Partner gemeinsam an Konzepten zur Stärkung der Resilienz und Autarkie des Bundesheeres. Dazu ISPA-Vize-Präsidentin Ségur-Cabanac: „Die österreichische Internetwirtschaft hat viel Erfahrung, auch aus dem Telekomsektor, der schon jetzt hohen Resilienz-Anforderungen unterliegt, und kann diese Expertise in die Cybersicherheit mitbringen. Denn damit Sicherheitskonzepte tatsächlich effektiv sind, müssen sie umfassend geplant und umgesetzt werden.“

„In den vergangenen Jahren haben wir gesehen, wie wichtig die richtige Vorsorge für Krisenszenarien ist, und das gilt auch für den digitalen Raum. Wir intensivieren vor allem den Austausch, damit wir für bevorstehende Herausforderungen bestmöglich vorbereitet sind“, erklärte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. (Foto: ISPA/ Krisztian Juhasz)

Zur Vorsorge gehört auch das richtige Personal. Gefragt sind darum immer mehr Menschen, die sich im Bereich Cyber Security einbringen wollen - zum Beispiel bei der Austrian Cyber Security Challenge, Österreichs erster Talentsuche für die Rekrutierung junger Programmierer*innen. Bis 31. August können sich Interessierte für die heurige Ausgabe noch bewerben. Wer dort erfolgreich ist, dem winkt womöglich auch ein Jobangebot: Das Bundesheer sucht laufend Talente - und einige der ehemaligen Teilnehmer arbeiten nun im Verteidigungsministerium.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up