Samstag, April 05, 2025
Sicher in den Flieger
Siemens Österreich CEO Patricia Neumann und Flughafen Wien-Vorstand Julian Jäger konnten das neue Sicherheitssystem am Flughafen Wien live testen. (Credit: Siemens)

Salzige Seeluft, fremde Kulturen, Abenteuer - viele Menschen wählen für den Weg ins Urlaubsland der Träume noch immer das Flugzeug. Gerade während der Hochsaison kommen am Wiener Flughafen dafür täglich über 100.000 Menschen zusammen. Damit der Betrieb trotz hoher Auslastung reibungslos funktioniert, hat Siemens Österreich die smarten Sicherheitssysteme modernisiert. 

Um den Aufenthalt der Fluggäste am Flughafen so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten, müssen die Sicherheitssysteme auf dem neusten Stand der Technik sein. So auch am Flughafen Wien, dessen Zutrittskontroll- und Videomanagementsystem diesen Sommer umfassend erneuert wurde. „Mit über 3,1 Millionen Flugreisenden im Juli 2023 liegt das Passagieraufkommen schon fast auf Vorkrisenniveau. Der Wiener Airport ist damit für viele Menschen das Tor zur Welt und gilt als kritische Verkehrs- und Versorgungsinfrastruktur für das ganze Land“, so Julian Jäger, Vorstand der Flughafen Wien AG.

Damit der Flughafenbetrieb 24/7 problemlos funktioniert, brauche es zuverlässige, leistungsfähige und moderne Lösungen, so Jäger - wie die von Siemens. Den Flughafen dafür aber während der Reisesaison herunterzufahren? Unmöglich. Darum wurde das System im laufenden Betrieb implementiert, erklärt Patricia Neumann, CEO von Siemens Österreich: „Die Besonderheit lag im konkreten Fall darin, dass die Projektabwicklung während des laufenden Betriebs am Flughafen Wien erfolgte. Möglich war dies nur dank einer engen Zusammenarbeit, gegenseitigem Vertrauen und hoher Expertise auf beiden Seiten.“

Intelligent geleitet

Die Security Operation und Terminal Operation Center sind das „Gehirn“ aller Sicherheitsoperationen am Flughafen Wien. Dort laufen Informationen über alle Bewegungen zusammen, vom Personal bis hin zu den Passagieren, die ausgewertet und adaptiv dem Betrieb angepasst werden. Türen und Schleusen werden vom Security Operation Center aus überwacht:das neue Alarmmanagementsystem integriert dabei mehr als 1800 Durchgänge – verteilt auf mehr als 40 Gebäude. Außerdem sind rund 2700 Kameras in das System eingebunden, und mehr als 1300 Zutrittskontroller sorgen dafür, dass nur berechtigte Personen eingelassen werden.

Im Terminal Operation Center wiederum leiten die Mitarbeitenden die Passagiere wie in einem sich stetig ändernden Labyrinth durch die richtigen Zugänge. Gesteuert wird der Prozess von einem intelligenten Türsteuerungssystem, das mit anderen IT-Systemen zur Flugzeugabfertigung verbunden ist. Dabei werden die geplanten Flugzeugstarts und -landungen an die realen Flugzeugbewegungen angepasst und aus den Daten Pläne generiert, wie die Passagiere im Terminal 3 effizient zu leiten sind.

Danach springt das Türsteuerungssystem ein: je nach Variante der Passagierabfertigung werden dann Türen in den drei Etagen des Terminal 3 - beispielsweise für den Schengenraum oder internationalen Flügen - freigeschalten. So bestimmt das System, welche Gehbereiche, Rolltreppen oder Aufzüge verwendet werden können.

Auf dem neuesten Stand der Technik

Höchste Sicherheit garantiert außerdem der biometrische Handvenenscanner SiPalm von Siemens. Alle Schleusen oder sonstige sensible Bereiche sind damit gegen unbefugten Zutritt gesichert. Er funktioniert so: Wer zutrittsberechtigt ist, muss während seiner Registrierung beim Flughafen Wien die Venen seiner Hand einlesen lassen. Diese werden dann als biometrisches Muster abgespeichert. Zutritt erhalten am Schalter nur Personen, deren aktuell gelesenes biometrisches Muster mit dem erstellten und auf der Ausweiskarte hinterlegten Muster übereinstimmt. Diese biometrische Methode zur  Identifizierung zählt zu den sichersten weltweit und wird auch in anderen Hochsicherheitsbereichen bereits eingesetzt.

Langjährige Partnerschaft

Siemens ist seit über 20 Jahren Projektpartner des Wiener Flughafens, und hat dabei unter anderem die elektrischen Lautsprechanlage, die Gegensprechanlage und das Türsteuerungssystem entwickelt. Heute ist neben der Sicherheitstechnik vor allem die Nieder- und Mittelspannungsverteilung ein Thema.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up