Freitag, April 18, 2025
Eine Cloud aus Österreich für Europa
Stellten die Erweiterung des Exoscale-Angebots in Wien vor: Mathias Nöbauer (Exoscale, A1 Digital), Florian Maislinger (Intel) und Martin Resel (A1).

A1 und Exoscale eröffnen eine weitere Public Cloud Zone am Rechenzentrumsstandort Wien und wollen Unternehmen eine heimische Alternative zu Hyperscalern bieten.


A1 hat gemeinsam mit ihrer Unternehmenstochter Exoscale ein erweitertes Cloudangebot in einem bestehenden Rechenzentrum von A1 in Wien eröffnet. Mit der Infrastruktur von Exoscale wird eine europäische Cloudlösung geboten, die den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung uneingeschränkt entspricht und den Weg zur EU-Richtlinie NIS-2 ebnet, die rund 4000 Unternehmen in Österreich betreffen wird. Die Exoscale Cloud-Plattform, die ursprünglich aus der Schweiz stammt (Übernahme durch A1 Digital im Jahr 20217), basiert auf einer vollständig eigenentwickelten Software und fußt auf der neuesten Technologie von Intel.

„Die Eröffnung der Zone II im A1 Datacenter in Wien ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung einer europäischen Public Cloud“, sagt Martin Resel, der als CCO Enterprise bei A1 das Firmenkundengeschäft mit rund einer Milliarde Euro Umsatz in Österreich verantwortet. A1 liefere mit seinen Telekommunikations- und Datennetzen bereits als größter Rechenzentrumsbetreiber hierzulande kritische Infrastruktur, von der Unternehmen in allen Größen profitieren würden. Resel will mit dem Exoscale-Service dem Trend zu einer „Digitalisierung um jeden Preis, egal wo die Daten liegen“ entgegentreten. Die Pandemie und die Dauerkrise in den vergangenen drei Jahren hätten ein Umdenken bei vielen Unternehmenskunden bewirkt. Die Themen Resilienz, Cybersecurity, Nachhaltigkeit und Ausfallssicherheit aufgrund von Energiemangellage sind in der Bewertung von Rechenzentrumsservices gestiegen. Resel sieht weiterhin einen Multicloud-Ansatz für die Wettbewerbsfähigkeit wichtig, aber eben auch die Fragestellung, wo Daten gespeichert werden.

92 Prozent aller Daten der westlichen Welt liegen einer Studie des World Economic Forum aus dem Jahr 2021 zufolge auf den Servern von US-Rechenzentrumsanbietern. Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale und A1 Digital Director Cloud, sieht eine steigende Nachfrage nach Souveränität in Europa. Ganz ohne Technologie aus den USA geht es freilich nicht. „Unsere Inhouse Software-Entwicklung erlaubt es uns, die neueste Technik von Intel im Rahmen des Early Shipment Programms zu evaluieren und Services frühzeitig darauf abzustimmen“, so Nöbauer.



Bild: Im "A1 Next Generation Datacenter" in Wien Floridsdorf laufen nun auch Exoscale-Services. Unternehmen erhalten damit volle Souveränität über ihre Daten und eine redundante Public Cloud, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist. 

Die Intellectual Property bei Exoscale liegt bei A1 Digital. Die Cloud bietet zusätzliche Plattform-Features wie „fully managed Kubernetes“ oder „Database as a Service“. Preislich orientiert man sich wettbewerbsfähig an den Hyperscalern, ebenso in der Nutzerfreundlichkeit mit Self-Service-Funktionalitäten. Zertifizierungen wie ISO27001, ISO 27017, ISO27018, FINMA und TISAX belegen die Qualität und Sicherheit. Die zweite Cloud-Zone in Wien gesellt sich zur bestehen Infrastruktur von Exoscale in Wien und den weiteren Lokationen Zürich, Genf, Frankfurt, München und Sofia hinzu.

Florian Maislinger, Communications Manager DACH bei Intel: „Die vierte Generation Intel Xeon Scalable-Prozessoren bildet die technische Basis für die Zone II von Exoscale. Neben einer bis zu 2,9-fach erhöhten Leistung im Vergleich zur Vorgänger-Generation haben wir auch die Energieeffizienz deutlich gesteigert. Eigene Erweiterungen für Confidential Computing sichern die Cloud-Dienste ab, während direkt integrierte Beschleuniger für KI-Anwendungen für Zukunftssicherheit sorgen und es Exoscale erlauben, auch weiterhin fortschrittlichste Cloud-Dienste zu entwickeln und anzubieten.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...

Log in or Sign up