Donnerstag, April 10, 2025
Ein „Brezelkäfer“ und die Wirtschaft
Rainer Walter und Knud Tiroch (Titelbild: Melzer PR/Peroutka)

Eine idyllische Wiese im kleinen steirischen Dörfchen Lengdorf wird einmal im Jahr zur Eventlocation der ganz Großen: Beim „Ennstal Picnic“ treffen sich die bekanntesten Köpfe aus Wirtschaft, Medien und Motorsport. Dieses Jahr zu Gast: Der Airbrush-Künstler Knud Tiroch mit seinem modifizierten „Brezelkäfer“ - und auch bekannte Gesichter aus der IT-Branche.

Er gestaltete Formel-1-Boliden und Flugzeuge für Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz. Weltweit haben seine Hotrods schon Preise gewonnen: Der Airbrush-Künstler und Muscle-Car-Fan Knud Tiroch machte dieser Tage Station beim Ennstal Picnic und präsentierte den Gästen seinen „Volksrodder“: Ein Hotrod mit 700 PS auf Basis eines VW „Brezelkäfers“, Baujahr 1952. Der Einladung des Kommunikations- und Netzwerk-Managers Rudolf J. Melzer folgten heuer aber nicht nur Wirtschaftstreibende aus Österreich: Direkt in London gestartet, pilotierte der Campaigning-Experte Michael Hayman seinen Jaguar XKR Supercharged auf das Eventgelände und genoss mit seiner Frau Claire die alpine Atmosphäre und die steirischen Weine.

Stark vertreten beim diesjährigen Ennstal-Picnic war die IT-Branche: deepsearch-CEO Roland Fleischhacker übernahm die Patenschaft für die Cigar´s Lounge, in der unter anderem Roman Oberauer, Country Managing Director von NTT Ltd. in Österreich, die Geschäftsführerin der Gentics Software GmbH, Doris Pokorny, oder Hermann Obermair, Senior Vice President Automation bei Andritz. ​

Von links: Rudolf J. Melzer (Melzer PR Group), Roman Oberauer (NTT Ltd.), Doris Pokorny (Gentics Software) und Roland Fleischhacker (deepsearch). (Bild: Melzer PR/Peroutka)

Unter cooler Blues-Begleitung von Easy Rider und Daniel Ecklbauer sowie einer spontanen Gesangseinlage von Knud Tiroch erfreuten sich die Gäste an automobilen Schönheiten - wie einem Lagonda V12 Rapide, Baujahr 1940, mit dem Maria und Josef Gsellmann anreisten. Die „Maschinenflüsterer“ Barbara und Martin Eisenberger pilotierten ihren Porsche 356 Speedster, BJ 1956, ins Ennstal. Thomas Lutzky von Phoenix Contact und Andrea Papke, Atradius, kamen im 911er Carrera Targa aus 1974. 

Aus österreichischer Sicht doppelt erfreulich: Ein Steyr-Puch Haflinger aus dem Jahre 1964: Sein Besitzer, Walter Böhme, zeichnet gemeinsam mit TU-Professor Bernhard Geringer maßgeblich für die Organisation des alljährlich stattfindenden und in der Fachwelt hoch angesehenen Internationalen Motorensymposiums in Wien verantwortlich. Sieger der „Sinnfahrt“ wurde übrigens das Team „Ecurie – Ihr kriegt uns nie“, die Anwälte Kersten Bankler und Stefanie Lugger, die mit einem Barista Kurs für sechs Personen von Dachstein Kaffee belohnt wurden.  

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up