Montag, Mai 19, 2025

Im Zuge des „Seeds for the Future Scholarship“ vergab das Technologieunternehmen Huawei zwölf Bachelor-Stipendien an der Technischen Universität Graz.

Titelbild: Die Stipendiat*innen mit Erich Manzer, Deputy CEO von Huawei Austria und Harald Kainz, Rektor der TU Graz, bei der feierlichen Verleihung der Stipendien am 2. Dezember in Graz. (Credit: Lunghammer)

Das Programm „Seeds for the Future Scholarship” unterstützt weltweit junge IKT-Talente, um für Nachwuchsfachkräfte zu sorgen - so auch in Österreich. Mit einer Gesamtsumme von 220.200 Euro werden hier unter anderem zwölf Student*innen der TU Graz unterstützt. Bewerben konnten sich neu zugelassene Bachelorstudierende, die im Wintersemester 2022/23 ihr Studium an der TU Graz in einer Auswahl von technischen bzw. naturwissenschaftlichen Studienrichtungen begonnen haben, darunter beispielsweise Biomedical Engineering, Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Molekularbiologie, Physik, Umweltsystemwissenschaften oder Verfahrenstechnik. Die zwölf ausgewählten Stipendiat*innen erhalten über 24 Monate hinweg eine Gesamtfördersumme von 8.000 Euro, wenn sie den entsprechenden Leistungsnachweis erbringen können.

„Die TU Graz hat das Stipendienprogramm TU Graz 100 ins Leben gerufen, um junge Talente aus dem In- und Ausland zu fördern. Es ist ein wichtiges Zeichen, dass namhafte internationale Unternehmen wie Huawei dieses Programm mit großzügigen Stipendien unterstützen. Diese Stipendien sind eine Investition in die Zukunft“, so Harald Kainz, Rektor der TU Graz. Erich Manzer, Deputy CEO von Huawei Austria ergänzt: „Es ist schön, wenn man junge Talente unterstützen kann. Man spürt ihre Begeisterung und Motivation, die Welt von morgen zu gestalten. Genau solche Menschen brauchen wir für die Herausforderungen unserer Zeit.“

Zahlreiche Programme für junge Menschen

Neben der TU Graz wurde das „Seeds for the Future Scholarship“ auch schon an Masterstudierende der TU Wien verliehen. Außerdem besteht zwischen Huawei und der ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) seit bereits 10 Jahren eine Wohnplatz-Förderkooperation. Der Vertrag wurde erst Anfang dieses Jahres weiter verlängert. Auch das Wissenstransfer- und Networking-Programm, „Seeds for the Future“ für technisch interessierte Studierende aus ganz Österreich ging dieses Jahr bereits in die achte Runde: Das Programm fördert interkulturellen Austausch und gibt Studierenden Einblicke in die Welt von 5G, künstlicher Intelligenz und Cloud Computing.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up