Freitag, April 04, 2025

Eine akustische Schallschutzwand soll Wilderer in der Aoos-Schlucht in Griechenland abschrecken, indem es ihre Schüsse erkennt. Die Technologie dazu stammt von Huawei.

Titelbild: Die Devices werden hoch oben auf Bäumen installiert und sollen Tiere in Zukunft vor Wilderei schützen. (Credit: Huawei)

Im Januar 2021 schlossen sich die Rainforest Connection (RFCx), Wildtierforscher*innen des Forest Research Institute (FRI) und Huawei Griechenland zusammen zu einem gemeinsamen Projekt zusammen. „TECH4ALL“ soll dabei helfen, Wildtiere vor Wilderei zu schützen - indem es ihren Lebensraum rund um die Uhr mit Hilfe akustischer Technologie überwacht.

Illegale Jagd als Gefahr für Wildtierarten

Rund um den Fluss Aoos im Nordwesten Griechenlands befindet sich der Unesco Global Geopark Vikos - Aoos und der Nationalpark Nord-Pindos. Als einer der ruhigsten Orte Griechenlands beherbergt das Gebiet eine Vielzahl an Wildtieren, darunter Wölfe, Braunbären und das Wahrzeichen des Pindos-Gebirges – die einzigartige Balkangämse.

Doch das abgelegene und teilweise auch schwer zugängliche Terrain erfreut sich nicht nur aufgrund des atemberaubenden Panoramas großer Beliebtheit: Jahr für Jahr nimmt dort auch die Jagd auf Wildtiere zu, obwohl die Schlucht eigentlich als Tierschutzgebiet gilt. Jedoch sind die personellen und finanziellen Kapazitäten zum Schutz der Aoos-Schlucht begrenzt. Innovative Lösungen müssen her: Eine Möglichkeit für verbesserten Schutz liegt beispielsweise im umfangreichen Monitoring des Gebietes. Den Weg dorthin ebnet neuartige Technologie.

Technologien als akustischer Schutzschild

Um Wilderei rechtzeitig zu erkennen, kommt Technologie von Huawei zum Einsatz: Wie bereits beim TECH4ALL Projekt im Nationalpark Neusiedler See – das heimische Projekt beschäftigt sich mit dem Monitoring von Vögeln – werden auch in Griechenland sogenannte Guardian Devices im zu schützenden Gebiet installiert. Die Guardians sind solarbetriebene, akustische Aufnahmegeräte, die direkt über das Mobilfunknetz mit einer zentralen Plattform verbunden sind. Jeder der eingesetzten Guardian-Sensoren erfasst Umgebungsgeräusche in einem Gebiet von 3 km², einschließlich der Geräusche, die eine direkte Bedrohung für die Wildtiere darstellen, zum Beispiel Schüsse von Wilderern oder Kettensägen illegaler Holzfäller. Ist ein Geräusch erfasst worden, wird dieses direkt durch ein KI-unterstütztes Programm analysiert.

Die akustischen Daten werden kontinuierlich über ein mobiles Kommunikationsnetz übertragen und auf Cloud-Plattformen gespeichert, wo Algorithmen potenzielle Bedrohungen für die Tiere identifizieren. Erfasst das Gerät beispielsweise einen Schuss oder eine Kettensäge, meldet eine App am Smartphone das den Parkwächter*innen, die umgehend handeln können. Da nur wenige Wege in die Schlucht hinein und aus ihr hinaus hinaus führen, können die Wilderer so leichter aufgespürt und gefasst werden.

Bei Wind und Wetter

Das schwierige Gelände der Aoos-Schlucht macht es nötig, dass die Guardian Devices auch unter extremen Betriebsbedingungen funktionieren. Mit Solarenergie als Energielieferant sind die Geräte monatelang problemlos und ohne Wartung im Einsatz. In den ersten drei Monaten wurden bereits fünf Schüsse von Wilderern entdeckt. Die nächsten Schritte sind die Ausstattung der Technologie mit zusätzlichen Solarzellen sowie die Durchführung weiterer Schulungen für die örtlichen Förster*innen.

Nikolaos Exarchou, Bürgermeister der Kleinstadt Konitsa, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Wildparks befindet, erzählt: „Wir freuen uns sehr, dass die Aoos-Schlucht für das TECH4ALL-Projekt von Huawei ausgewählt wurde, da die Artenvielfalt hier sehr hoch ist und durch die Unterstützung von Technologie auch hochgehalten werden kann.“ Der stellvertretende Generaldirektor für Forstwirtschaft des Ministeriums für Umwelt und Energie, Evangelos Goudoufas, zeigt sich ebenfalls begeistert von dem gemeinsamen Projekt: „Das TECH4ALL-Projekt ist das erste Projekt dieser Art in unserem Land und hilft uns dabei, gefährdete Wildtierarten in Echtzeit und noch effizienter zu schützen.“

Weitere Infos zu den Huawei TECH4ALL-Projekten auf der ganzen Welt finden Sie unter: www.huawei.com

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up