Montag, April 07, 2025

Viele Start-ups träumen davon, mit ihren App-Ideen das große Geld zu machen. Doch wie realistisch ist das? Zunächst müssen Entwickler*innen nämlich in Vorleistung gehen: Die Entwicklung einer App kostet im Schnitt 30.000 Euro - und rechnet sich erst nach 12 Monaten.

Titelbild: Paul Dyrek, Geschäftsführer und Inhaber von DeineSeite. (Credit: DeineSeite/ Astrid Bartl)

„Groß ist reine Definitionssache - aber es stimmt, man kann mit Apps viel Geld verdienen“, sagt Paul Dyrek, Geschäftsführer und Inhaber des großen heimischen App-Entwicklers DeineSeite. Laut einer aktuellen Studie des Unternehmens setzen Kunden*innen, die vor zwei Jahren mit ihren Apps gestartet haben, aktuell im Schnitt 9.225 € um. Apps, die vor drei Jahren entwickelt wurden, liegen (Stand: März 2022) bei 17.950 € Monatsumsatz. Von vornherein realisiert DeineSeite aber nur App-Ideen, die nach Prüfung eine positive wirtschaftliche Prognose aufweisen - Apps, die sich als weniger profitabel herstellen, erscheinen in der Studie gar nicht. 

Hinter dem finanziellen Erfolg stecke aber Knochenarbeit, geht Dyrek ins Detail. Im Schnitt braucht es 3.960 Arbeitsstunden - oder auch 495 Arbeitstage - bis eine neu entwickelte App für Smartphones im Play Store von Google oder im App Store von Apple zum Download bereitsteht.

Bis zu 70 Prozent an Förderungen möglich

Die Kosten für eine App-Entwicklung sind unterschiedlich hoch und hängen stark von der Idee ab, erklärt Dyrek: „Wir haben schon Apps für 7.000 Euro gemacht.“ Meist bewege sich der Preis aber bei rund 30.000 Euro. Es gibt jedoch eine fast unüberschaubar große Zahl an Förderungen, um diese Kosten zu senken. DeineSeite hat dafür gleich zwei Berater für seine Kunden im Einsatz. Zwischen 20 und 70 Prozent an Förderungen sind möglich.

Im Schnitt lukriert man laut der aktuellen Studie nach 6 Monaten am Markt die ersten Umsätze und spätestens nach 12 Monaten die ersten Gewinne. Womit verdient man bei einer App sein Geld? „Viele glauben an Premium-Modelle, bei denen man für den App-Download bezahlt, oder an Banner-Werbung“, weiß DeineSeite-Chef Paul Dyrek. In Wahrheit wären das aber die zwei schlechtesten Formen: „Am besten verdient man mit Verkäufen innerhalb der App sowie an Kooperationspartnern und Sponsoren, die in der App kreativ mitbeworben werden.“

Von Investoren rät Dyrek ab. Diese würden angesichts ihres Rechts auf Mitsprache recht häufig Probleme verursachen. Die meisten Start-ups verkaufen sich – wie in einschlägigen TV-Shows oft deutlich wird – zudem weit unter ihrem Wert. Nur 5 Prozent der DeineSeite-Kunden hätten Investoren mit an Bord.

Wer eine gute App-Idee hat, sollte auch bei der Wahl seines App-Entwicklers Acht geben. Wichtig sind etwa Fixpreis-Angebote für die Projektumsetzung. Beratung und Ausarbeitung der Idee sollten kostenlos sein. Achten sollte man zudem auf versteckte Kosten wie etwa Lizenzgebühren oder Wartungsverträge.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...