Mittwoch, April 23, 2025
Wirtschaft und IT in Österreich: positiver Ausblick und Wandel
Foto: Future Network

Aktuelle Wirtschaftszahlen und die Entwicklung des heimischen IT-Marktes standen im Zentrum einer Veranstaltung der Plattform „Future Network“ in Zusammenarbeit mit CON.ECT Eventmanagement und Future Network CERT am 10. April in Wien.

Die Aussichten sind gut, die Konjunktur läuft wieder. Marcus Scheiblecker vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) sieht die heimische Wirtschaft nach einem Wachstum von 2,9 % im Vorjahr auch 2018 auf einem Expansionskurs – mit über 3 %. „Nach zehn mageren Jahren ist das sehr erfreulich“, ist der Wirtschaftsexperte optimistisch. Zuletzt gab es im Jahr 2007 ähnlich gute Konjunkturzahlen. Die vergangene Rezession, gepaart mit einer handfesten Finanzkrise, war aufgrund ihrer Unberechenbarkeit für Unternehmen besonders schwierig. Für 2019 erwartet das WIFO immerhin noch ein Wachstum von 2,2 %. Ein schlechtes Zeichen? Mitnichten – Scheiblecker spricht von einem konjunkturellen Höhepunkt, von einem Gipfel des Wachstums, der sich auch auf eine besonders niedrige Arbeitslosigkeit auswirken wird.

Angesprochen auf die Veränderungen am IT-Markt sieht Klaus Holzhauser, PAC, die digitale Transformation im Brennpunkt. „Für die Unternehmen bedeutet dies eine komplette Neuausrichtung und Neudesign aller Prozesse, die in irgendeiner Form mit dem Kunden interagieren“. Die Diskussion dazu hätte vor Jahren bereits mit dem Schlagwort „Customer Experience“ begonnen und geht nun bis in industrielle Prozesse. „Es gibt kaum einen Ablauf in einem Unternehmen, bei dem der Kunde nicht eine wesentliche Rolle spielt.“

Die Transformation beschleunigt die Veränderungen am Markt massiv. Die FANGS – Facebook, Amazon, Netflix und Google – schüren Erwartungen an einen reibungslosen, über alle Kanäle reichenden Service, den Kunden von Unternehmen nun generell erwarten. Dennoch stehen – PAC befragte in einer jährlich durchgeführten Studie Unternehmen im DACH-Raum – Kostenreduktion und Effizienzdruck an erster Stelle der ökonomischen Herausforderungen (46 % von 450 Unternehmen betrachten dies als „major challenge“, 42 % als „minor challenge“). Als IT-Herausforderungen wiederum werden IT-Sicherheit (39 % „major challenge“), die Auswirkungen der Digitalisierung (38 %) wie beispielsweise IoT und Datenanalysen, sowie der anhaltende Fachkräftemangel (37 %) genannt. Während gut jedes zweite Unternehmen IT- und Cybersicherheit an erster Stelle der eigenen IT-Agenda sieht, folgt Cloud Computing mit etwas Abstand. „Die Cloud ist nicht aufzuhalten. Sie ist absolute Realität“, erwartet Holzhauser hier eine weiter zunehmende Geschwindigkeit in der Umsetzung von Projekten.

Für 2017 wird ein Wachstum von 2,9 % des gesamten IT-Marktes verzeichnet. Für 2018 werden 3 % erwartet – ähnlich der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung. Als Segment sticht Software-as-a-Service heraus: über die nächsten vier Jahre wird ein jährliches Wachstum von 30 % prognostiziert. Das bedeutet eine Verlagerung von Software, die vor Ort installiert ist („on premise“), zu Saas. In Zahlen: 285 Millionen Euro wird der SaaS-Markt in Österreich heuer ausmachen (gegenüber 216 Mio. in 2017). In Deutschland wird dieser Bereich auf 4,5 Milliarden Euro wachsen. Trotzdem spielt Software als Service gegenüber dem klassischen Markt eine eher kleine Rolle. Grundsätzlich setzen Unternehmen in Österreich Projekte eher mit eigenen IT-Mitarbeitern um. Die Quote der Auslagerung von IT-Ressourcen ist in Deutschland größer. Aus diesem Grund ist auch das Potenzial für externe Ausgaben hierzulande höher.

In einem Podiumsgespräch im Rahmen der Future-Network-Veranstaltung bestätigt Kurz Glatz, Alcatel-Lucent Enterprise, den Trend zum Servicemarkt: „Die eigentlichen Treiber der digitalen Transformation sind „as a Service“-Angebote für Infrastruktur (IaaS), Unified Communications (UCaaS) und Communications Platform (CPaaS). Hier fokussiert sich Alcatel-Lucent Enterprise verstärkt auf ausgewählte vertikale Märkte, um Teil ihrer Ökosysteme zu werden.“

„Wie viele andere Unternehmen waren wir auch wir mit unserer Technologiesparte in den letzten zwei Jahren auf einem starken Wachstumskurs“, verrät Günther Seyer von PwC Österreich. Regulatorische Themen wie die EU-DSGVO sind derzeit eine Herausforderungen für Organisationen. Seyer sieht ebenfalls die Nachfrage nach Skills für neue Technologiethemen und -plattformen „stark nach oben“ gehen.

Auch Gerhard Göschl von Microsoft, er ist Sprecher des Verbandes Österreichischer Softwareindustrie (VÖSI), unterstreicht den Trend zu Cloudservices. „Im Microsoft-Umfeld hatte die Cloud ein extremes Wachstum von zuletzt knapp 100 %. Mit Investitionen von weiteren fünf Milliarden Dollar tritt Microsoft jetzt auch bei IoT-Themen als großer Player auf.“

Helmut Leopold, AIT, betont die Wichtigkeit von Sicherheit in Unternehmensprozessen. Mit dem 2009 gegründeten Center for Safety and Security kümmern sich beim AIT heute 200 Expertinnen und Experten um dieses Thema. Forschungszentren generell würden den Wirtschaftsstandort Österreich mit ihren Dienstleistungen stärken können, so Leopold, – vorausgesetzt die heimischen Unternehmen blicken bei Innovation nicht nur nach Übersee.

Bettina Hainschink, Generalsekretärin des Future Network, betont den seit vielen Jahren erfolgreichen Dialog zwischen Wirtschaft, IT-Industrie und Anwendern. „Neben Veranstaltungen zu aktuellen Themen setzen wir auf ein intensives Networking für den Austausch unserer Mitglieder“, so Hainschink. Das nächste Gespräch findet am 5. Juni zu den Themen digitale Transformation und künstliche Intelligenz statt.



Über den Veranstalter
Das Future Network ist ein Netzwerk für IKT- und Business-Entscheider in Österreich und ermöglicht Entscheidungsträgern sich mit Lösungsanbietern, Consultants, Wissenschaftlern und erfahrenen Anwendern auszutauschen sowie eigene Erfahrungen und Lösungsansätze zu präsentieren. Näher Information unter www.future-network.at

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up