Montag, April 21, 2025

Das Energieversorgungsunternehmen Verbund verbessert sein Ergebnis, passt den Anlagenwert in Mellach an und leidet unter Fehlentwicklungen im Emissionshandel.

Der Verbund kann für das erste Halbjahr 2013 mit deutlich verbesserten Ergebnissen aufwarten. Der Gewinn vor Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich um 134,7 Mio. auf 794,3 Mio. Euro, das Konzernergebnis verdoppelte sich auf 448,2 Mio. Euro. Der Ausblick für das Gesamtjahr liegt weiterhin bei mindestens 1,15 Mrd. Euro EBITDA und einem Ergebnis von 600 Mio. Euro. „Dem Verbund geht es gut – trotz negativer Marktentwicklungen, einem schwierigen Umfeld und dem vergangenen Hochwasser“, fasst Konzernboss Wolfgang Anzengruber zusammen.

Die massiven Niederschläge Ende Mai bis Anfang Juni führten zu extremen Pegelständen an der Donau und ihren Zubringern. Das Abschalten von Donaukraftwerken verursachte für den heimischen Wasserkraftprimus einen Verdienstentgang von gut 10 Mio. Euro. Durch das Hochwasser kamen noch Anlagenschäden von bis zu 20 Mio. Euro hinzu.

Als wesentlich größeres Problem stellt sich für den Stromerzeuger aber der versagende Emissionshandel in Europa dar. Während andere Industriebereiche aufgrund der aktuell günstigen CO2-Zertifikate die Sektkorken knallen lassen, werden Gaskraftwerke wie das Verbundkraftwerk Mellach zu Millionengräbern. Die Verstromung von Gas, das üblicherweise über langjährige Lieferverträge zum Fixpreis bezogen wird, ist teuer geworden. Es ist paradox, dass derzeit schmutzige Kohlekraftwerke in Hochbetrieb sind – genau das sollte der europäische Emissionshandel verhindern. Der Verbund wertet seine beiden Gas-Kombikraftwerke in Österreich und Frankreich deshalb um insgesamt 660 Mio. Euro ab. Damit sollen künftige Finanzergebnisse entlastet werden, betont man. Auch versucht der Energieversorger aus dem Gasliefervertrag für Mellach mit der OMV-Tochter EconGas auszusteigen. Die EconGas wiederum liegt mit der Gazprom bezüglich einer Anpassung der Gasbezugspreis im Clinch. „Strom- und Gaspreise entwickeln sich einfach nicht mehr kongruent“, bestätigt Anzengruber.

In Frankreich hat der Verbund die Auflösung einer solchen Lieferpartnerschaft bereits geschafft: der Gasbezugsvertrag in Pont-sur-Sambre wurde gerichtlich aufgehoben. Im Mai haben die Österreicher beim Kartellgericht einen Antrag auf Abstellung eines kartellrechtswidrigen Verhaltens nun auch in der Causa Mellach eingebracht. Langfristig will Anzengruber überhaupt aus der fossilen Strom- und Wärmeerzeugung aussteigen. „Unsere Zukunft liegt nicht in CO2-emittierenden Kraftwerken“, spricht er von einem „Fokus auf 100 Prozent Wasserkraft“, respektive erneuerbare Energien.

Neue Märkte
Eine vielversprechende Zukunft sieht der Verbund weiters bei Privatkunden, Smart Meter und Elektromobilität. Derzeit schreibt man 266.000 Haushalts- und Gewerbekunden. Mit intelligenten Stromzählern werden künftig neue Tarife angeboten werden, um das festgesetzte Ziel von 500.000 Kunden zu erreichen. Möglich, dass Elektroautos diesem Wachstum einen kräftigen Schub verleihen werden. Anzengruber: „Elektromobilität wird kommen. Eigentlich ist damit in den Haushalten ein zweiter Zähler notwendig.“

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up