Dienstag, Mai 20, 2025



Der Frauenanteil in Österreichs E-Wirtschaft ist nach wie vor sehr gering. Die Spitzenvertreter der Branche sind überwiegend männlich, im Top-Management sind nur rund 10 Prozent Frauen vertreten. Oesterreichs Energie unterstützte das Netzwerk #Powerfrauen mit dem Event „Die Energiezukunft ist weiblich“. Langfristiges Ziel der Initiative ist ein „Female Shift“ in der E-Wirtschaft.


Es fehlt an Diversität in Österreichs E-Wirtschaft. Studien zeigen, dass Teams mit einem höheren Frauenanteil effizienter, lösungsorientierter und kreativer agieren. Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, ist davon überzeugt, dass hier viel Potenzial vorhanden ist: „Mit dem Netzwerk #Powerfrauen stärken wir uns gegenseitig, lernen voneinander und holen Frauen vor den Vorhang, die mit ihrer Arbeit die Energiewende ermöglichen.“ Auch Michael Strugl, Präsident von Oesterreichs Energie ist ein Befürworter der Initiative und richtete einen Appell an die männlich dominierten Vorstandsetagen: „Maßnahmen, um den Frauenanteil zu steigern, können nur dann erfolgreich sein, wenn sie auch vom Top-Management aktiv befürwortet und unterstützt werden.“

Mit Diversität und neuen Arbeitswelten zur Energiewende

Die Veranstaltung „Die Energiezukunft ist weiblich“ punktete am 22. März mit Expertisen von  in der E-Wirtschaft tätigen Frauen. Tech-Expertin und Data Economist Sabine Seymour zeigte anhand ihrer einführenden Keynote, wie der Einfluss von neuen Arbeitswelten und mehr Diversität die Energiewende beeinflussen. Brigitte Bach, Vorständin der Salzburg AG, stellte das aktuelle Projekt der Dekarbonisierung des Energiesystems in Salzburg vor. Die Geschäftsführerin der Energie AG Oberösterreich Trading GmbH, Melanie Schönböck, berichtete über die Anforderungen an fachliche und soziale Kompetenzen in Hinblick auf den Energiehandel in volatilen Zeiten. Die technische Projektleiterin der Burgenland Energie AG, Jessica Bauer gab einen Einblick in das Repowering für die Energiezukunft, Nadine Kroemer, Operator Schaltanlage bei Austrian Power Grid, erzählte über ihre Erfahrungen als Operator und über das Projekt Female EmPOWERment.

Einen weiteren Schwerpunkt bot Nicole Prieller, Partnerin bei PwC Österreich und Leiterin des Bereichs Workforce Transformation zur Power of Diversity. Im anschließenden Workshop entstanden bei den Thementischen über Best Practice Beispiele der Branche neue Ansätze und Ideen, wie der Frauenanteil in der E-Wirtschaft erhöht werden kann.

Alles in allem ein guter Start für mehr Diversität in der österreichischen Energie-Branche, ist Barbara Schmidt sicher: „Die Veranstaltung zeigt uns, dass wir gemeinsam in kurzer Zeit erfolgversprechende Ergebnisse auf den Tisch bringen können. Wir rufen qualifizierte Frauen dazu auf, sich unserem Netzwerk anzuschließen und sich vermehrt bei Energieunternehmen in Österreich zu bewerben. Wer Sinn in der Arbeit sucht, findet ihn bei der Arbeit an der Energiewende.“

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up