Mittwoch, April 09, 2025



Mit Unterstützung des deutschen Biomethanhändlers Landwärme wurde die CEGH GreenGas Platform erfolgreich mit dem deutschen Biomethanregister DENA verbunden und bietet den Handel und die Vermarktung von Biomethanzertifikaten deutschen Ursprungs an.

CEGH (Central European Gas Hub AG), ein Unternehmen der OMV Gruppe, mit Wiener Börse und dem slowakischen Gasnetzbetreiber Eustream als weiteren Eigentümern, ist der größte Gashandelsplatz in Mittel- und Osteuropa mit einem Gesamthandelsvolumen von 633 TWh im Jahr 2022 - dem Achtfachen des jährlichen Gasverbrauchs Österreichs. Die CEGH GreenGas Platform ist die erste Plattform, die die Dekarbonisierung der Gasmärkte durch den Handel mit Grünen Gasen unterstützt. Als Teil der OMV Gruppe leistet CEGH damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit des Energiesystems im Sinne der neuen OMV Strategie.

Berislav Gašo, Mitglied des Vorstandes der OMV AG: "Die CEGH GreenGas Platform ist ein innovativer Schritt in unserem Engagement für eine nachhaltigere Energiezukunft. Wir sind stolz darauf, mit dieser Platform die Vereinfachung von Handel und Vermarktung von Biomethan nun auch auf dem deutschen Markt zu ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu leisten. OMV wird auch weiterhin in innovative Lösungen und Technologien investieren, die die Nachhaltigkeit fördern und helfen, unsere Klimaziele zu erreichen."

Erich Holzer, Vorsitzender des CEGH-Aufsichtsrates und Senior Vice President des OMV Value Center Gas: "CEGH hat bereits im April 2022 mit dem Start der CEGH GreenGas Platform einen wichtigen Schritt in Richtung eines zukünftigen dekarbonisierten Energiesystems gemacht. Die Implementierung des deutschen DENA-Registers in die CEGH GreenGas Platform ist ein weiterer wichtiger strategischer Schritt, um den grenzüberschreitenden Handel mit Biomethan zu ermöglichen. CEGH positioniert sich - wieder einmal - als Energiehandelsplatz der Zukunft."

Máté Fuchsz, Teamleiter Business Development Europe bei Landwärme sagt: "Wir freuen uns, dass der grenzüberschreitende Handel nun auch für den österreichischen und deutschen Markt vereinfacht wurde. Mit der neuen Integration haben wir einen weiteren Schritt in Richtung eines vereinten europäischen Marktes für Biomethan getan und die europäischen Bemühungen um Klimaneutralität gebündelt."

Gottfried Steiner, CEO von CEGH: "Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Landwärme den Handel und die Vermarktung von Biomethan deutscher Herkunft auf der CEGH GreenGas Platform anbieten können. Mit der Anbindung des deutschen DENA-Registers an die CEGH GreenGas Platform ist es nun möglich, bei DENA registriertes Biomethan zu kaufen oder zu verkaufen. Dank Landwärme und DENA, dem deutschen Biomethanregister, sind wir sicher, dass der deutsche Biomethanmarkt von einer erhöhten Liquidität profitieren und Biomethan in naher Zukunft ein wichtiger Energieträger werden wird."

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...