Freitag, April 04, 2025

Die Energie AG Oberösterreich unterstützt bereits seit einigen Jahren Menschen in Not. Die diesjährige Neuauflage des Strom-Hilfspakets enthält Gutscheine in Höhe von bis zu 150 Euro und wird an 5.000 Haushalte verteilt. 

Titelbild: Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb) gemeinsam mit den Sozialpartner*innen Jasmine Chansri (Volkshilfe OÖ), Marion Huber (Caritas OÖ), Viktoria Tischler (Hilfswerk OÖ) und Thomas Märzinger (Rotes Kreuz OÖ) bei der Übergabe der Spende. (Credit: Energie AG/Hermann Wakolbinger)

Die letzten Monate haben viele Menschen wegen der allgemeinen Teuerungen vor große Herausforderungen gestellt. In Bereichen des täglichen Lebens ist es zu starken Preiserhöhungen gekommen: Lebensmittel wurden teurer, die Treibstoffpreise sind deutlich gestiegen und auch die Preise für Energie haben sich nach oben entwickelt. Für viele Oberösterreicher*innen bedeutet ein Mehr an Energiekosten aber eine bedeutende finanzielle Belastung, die nicht so ohne weiteres gestemmt werden kann.

Auch die Energie AG musste ihre Preise anpassen - wollte aber dafür zumindest ihre bewährten Hilfspakete neu überarbeiten. Anders als frühere Pakete beinhaltet das aktuelle „Strom-Hilfspaket“ keine Hardware wie LED-Lampen oder Steckerleisten, sondern ausschließlich Gutscheine. Darin enthalten sind zwei verschiedene Gutschein-Varianten:

  • 50 Euro Wertgutschein für Ökostrom der Energie AG:
    Dieser Gutschein muss von der Empfängerin oder dem Empfänger vollständig ausgefüllt und an die Energie AG geschickt werden. Die 50 Euro werden dann bei der nächsten Stromabrechnung gutgeschrieben. Voraussetzung für die Einlösung ist ein Stromliefervertrag mit der Energie AG, die Kundin bzw. der Kunde kann aber auch mit der Einlösung des Gutscheins zur Energie AG als Stromlieferantin wechseln.
  • Bis zu 100 Euro Förderung für den Haushaltsgerätetausch:
    Veraltete Haushaltsgeräte treiben den Stromverbrauch oftmals gewaltig in die Höhe. Mit einem Gutschein für den Austausch eines Altgeräts gegen ein neues, besonders energieeffizientes will die Energie AG hier helfen. Der Wert des Gutscheins beträgt 75 Euro bei Neugeräten mit einem Preis von unter 1.000 Euro und 100 Euro bei einem Wert ab 1.000 Euro. Ein Teil des Betrags wird beim Kauf des Neugerätes sofort gutgeschrieben, den anderen Teil erhält die Kundin oder der Kunde als Gutschrift auf die Stromrechnung. Partner bei der Haushaltsgeräteaktion sind ausgewählte Händler im E-Partner Netzwerk der Energie AG.

Außerdem erhalten die Empfänger*innen mit der ‚Energiefibel‘ hilfreiche Tipps und Maßnahmen, wie im Haushalt einfach und deutlich an Energie gespart werden kann. Verteilt werden die 5.000 Strom-Hilfspakete in Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen, der Caritas, dem Hilfswerk, dem Roten Kreuz und der Volkshilfe. Über diese vier Partner können die Hilfspakete zielsicher an jene Kund*innen ausgegeben werden, die die Unterstützung am dringendsten benötigen. Viktoria Tischler, Geschäftsführerin des Hilfswerk OÖ: „Das Leben hält oft Überraschungen parat, auf die man sich nur schwer vorbereiten kann. So erschweren es die stark angestiegenen Energiepreise Menschen mit geringeren Einkommen, gut über die Runden zu kommen. Es freut mich daher sehr, dass wir als Hilfswerk Oberösterreich die Energie AG bei der Verteilung der Energiehilfspakete unterstützen dürfen. Diese werden in vielen Haushalten einen aktiven Beitrag dazu leisten, die aktuellen Schwierigkeiten gut zu meistern.“

„Immer mehr Menschen wenden sich verzweifelt an die Volkshilfe, weil sich ihre Lage immer weiter verschärft. Jetzt, wo das tägliche Leben immer teurer wird, steigt die Existenznot rapide an und die Auswirkungen der Krise sind mittlerweile auch in der sogenannten Mittelschicht schmerzlich spürbar“, ergänzt Jasmine Chansri, Geschäftsführerin der Volkshilfe OÖ. Besonders erschreckend findet sie, dass Armut in Österreich und damit in einem der reichsten Länder der Welt oftmals mit Energiearmut gleichzusetzen ist. „Für viele Menschen ist es auch im aktuellen Winter traurige Lebensrealität, in zu kalten Wohnungen und immer wieder über längere Zeiträume ohne Strom leben zu müssen“, so Chansri. „Als Volkshilfe Oberösterreich sind wir daher seit Jahren und sehr gerne ein Teil dieser Allianz und sagen im Namen unserer Klient*innen herzlich Danke.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up