Donnerstag, April 03, 2025

Zum Jahresbeginn wirft Energiemanager Eaton einen Blick auf die Trends des kommenden Jahres. Nicht überraschend: Das Thema Energie - und Energieknappheit - wird wohl besonders im Mittelpunkt stehen.

Die Energieknappheit, die in Europa mit der anziehenden Nachfrage nach der Covid-Krise entstand, wurde durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft und führte zu einer nie dagewesenen Angebotsverknappung. Der Gebäudesektor in Europa hat heuer viel zu beachten, wenn es darum geht, im Spannungsfeld zwischen Energieknappheit und Energiewende zu agieren - so lautet die Prognose. Michaela Sadleder, Geschäftsführerin und Country Sales Managerin von Eaton in Österreich, erklärt, welche fünf Trends die Branche 2023 besonders beschäftigen werden:

1. Verbessertes Energiemanagement

Alle europäischen Regierungen ergreifen Maßnahmen, um den Energiebedarf zu senken. Der unabhängige Think-Tank Bruegel hat eine länderspezifische Übersicht über die verschiedenen Maßnahmen erstellt, die die Vielfalt der Ansätze zeigt (bruegel.org). Für Gebäudeeigentümer*innen ist jedoch klar, dass sie zukünftig sorgfältiger mit Energie umgehen müssen. Der strategische Einsatz von Energiespeichersystemen wird für viele eine bevorzugte Option sein. So können Unternehmen oder Hausbesitzer*innen Strom aus dem Netz in den Schwachlastzeiten sowie aus erneuerbaren Quellen erzeugte Energie speichern, um sie später selbst zu nutzen. Diese sich bereits abzeichnende Veränderung der Energienutzungsmuster wurde durch die Energiekrise und die damit verbundenen hohen Preise noch beschleunigt. Im Jahr 2023 ist also mit einer verstärkten Nachfrage nach Energiespeichern zu rechnen.

2. Regulatorische Fristen

Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs werden durch gesetzliche Fristen vorangetrieben, und die Bemühungen um die Einhaltung von Fristen werden sich 2023 verstärken. Die EU-Länder wurden mit der Umsetzung des Fit-for-55-Gesetzespakets beauftragt, das die gesamte Wirtschaft bis 2030 zu einer 55-prozentigen Verringerung der Netto-Treibhausgasemissionen anspornen soll. Einige Anforderungen wurden 2022 zur Unterstützung der REPowerEU-Initiative nach oben korrigiert. REPowerEU wird die Fortschritte Europas auf dem Weg zur Energiesicherheit beschleunigen, unter anderem durch eine verstärkte dezentrale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen.

3. Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien

Für viele Gebäudeeigentümer*innen ist oft nicht sofort ersichtlich, wie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern kann – doch genau dies ist dank der Sektorkopplung der Fall. Dabei geht es darum, Energieerzeugung enger mit dem Energieverbrauch zu verknüpfen, erneuerbare Energien effizienter zu nutzen sowie verschiedene Sektoren (Verkehr, Gebäude, Industrie) besser zu verzahnen. Durch neuartige Ansätze wie Buildings as a Grid werden Gebäude damit von reinen Verbrauchern zu Energiezentren. Laut Sadleder ist zu erwarten, dass im kommenden Jahr dieser Ansatz zunehmend verfolgt wird, auch, da das Verbrenner-Aus näher rückt. Die Rufe nach der Zulassung des bidirektionalen Ladens in den nationalen Stromnetzen könne in Zuge dessen lauter werden; da Besitzer*innen von Ladestationen erkennen, wie sie durch den Verkauf von Energie an das Stromnetz Geld verdienen können. In anderen europäischen Ländern wie Norwegen ist dieses Konzept bereits verbreitet.

4. Renovierung und Nachrüstung

Im Jahr 2023 wird ein Schwerpunkt auf der Renovierung von Gebäuden liegen - Ziel ist, die Auswirkungen der hohen Energiepreise durch nachträgliche Dämmung und Erzeugungsanlagen wie Solarpanelen abzumildern. Ein zusätzlicher Anreiz zur Nachrüstung ergibt sich aus nationalen Vorschriften, die sich aus Regierungsinitiativen wie der überarbeiteten EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) ergeben. Die EPBD sieht unter anderem vor, dass die Länder Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in neuen und renovierten Gebäuden vorschreiben, um die Verkehrswende zu beschleunigen. Die Renovierung spielt bei der Energiewende eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent der Gebäude in der EU sind über 50 Jahre alt, fast 75 Prozent des Gebäudebestands gelten als energieineffizient, und nur etwa ein Prozent des Gebäudebestands wird jedes Jahr renoviert.

5. Junge Menschen für grüne Technik begeistern

Die Umsetzung von Strategien zur Ablösung fossiler Brennstoffe durch einen neuen, sauberen Energiemix erfordert viel Infrastrukturarbeit und Fachkräfte, die sie ausführen. Die Automatisierung und die Einführung effizienterer Arbeitsprozesse können zwar dazu beitragen, dass weniger qualifizierte Menschen mehr leisten können. Dennoch wird es auch weiterhin eine Priorität bleiben, neue Talente für technische Berufe zu begeistern. Unternehmen sollten aus diesem Grund verstärkt in die Ausbildung investieren.

(Titelbild: Eaton)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up