Samstag, April 05, 2025



Die Energie AG OÖ setzt ihre Offensive in Richtung Sonnenstrom-Ausbau fort. Mit der Realisierung einer Photovoltaik-Contracting Anlage bei der Anton Riepl Fleischmanufaktur KG in Gallneukirchen hat die Energie AG Oberösterreich im Mühlviertel ein weiteres großes Projekt realisiert.

Seit Jahren sind die Photovoltaik-Contracting Angebote der Energie AG Oberösterreich höchst attraktiv für Geschäftskunden. Die Produktionsstätte der Fleischmanufaktur Riepl zählt zu den größten Kooperationsstandorten im Norden von Oberösterreich. Durch die Errichtung der PV-Contracting-Anlage wird eine Leistung von 200 kWp erzielt.

Bild oben: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Anton Riepl (Anton Riepl Fleischmanufaktur), Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb). Foto: Hermann Wakolbinger

Insgesamt betreibt die Energie AG aktuell 60 Photovoltaik-Contracting-Anlagen, die zusammen 9,7 GWh Strom im Jahr erzeugen – mit dieser Strommenge könnten fast 2.800 Haushalte versorgt werden. Für weitere 14 PV-Contracting-Anlagen sind bereits Verträge unterzeichnet, die Errichtung erfolgt im Laufe des Jahres.

„Den eigenen Sonnenstrom im Unternehmen verwenden – ohne Investition und Risiko. Immer mehr heimische Unternehmen nutzen das Finanzierungs- und Betreibermodell Contracting der Energie AG. Durch den verminderten Strombezug entstehen den Contracting-Partnern Einsparungen, durch den Überschussstrom sogar Einnahmen. Die oberösterreichischen Unternehmen zeigen vor, wie nachhaltiges Wirtschaften im wahrsten Sinn des Wortes funktioniert. Sie reden nicht, sondern sie tun. So gestalten wir die Energiewende in Oberösterreich“, strich Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner im Rahmen des Lokalaugenscheins bei der PV-Contracting-Anlage der Firma Anton Riepl Fleischmanufaktur KG hervor.

„Mit unserem Photovoltaik-Contracting haben wir schon vor Jahren ein attraktives Angebot für unsere Kunden entwickelt. Photovoltaik liegt derzeit ganz besonders im Trend, daher wird dieses Angebot immer mehr zu einem Erfolgsmodell“, sagt Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker. „Die jahrzehntelange Erfahrung bei der Umsetzung macht die Energie AG zu einem Top-Partner in diesem Bereich. Unsere Kunden erhalten ein All-In-Sorglospaket und profitieren vom Wissen unserer Experten.“, so Steinecker weiter.

Sonnenstrom wird fast komplett selbst verbraucht
Die bei der Riepl Fleischmanufaktur errichtete Anlage hat eine Leistung von 200 kWp und wurde im Winter in Betrieb genommen. Der erwartete Anlagenertrag beträgt 196.000 kWh pro Jahr, wobei der Eigenverbrauch bei rund 92 Prozent liegen wird. Bei diesem Projekt ergänzen sich der hohe Kühlbedarf im Sommer und der hohe PV-Ertrag im Sommer sehr gut. Strom wird vor allem am Wochenende ins Netz eingespeist.

Anton Riepl: „Qualität und Regionalität sind zwei entscheidende Säulen unserer Firmenphilosophie. Seit jeher ist die Mitte in unserer Gasthausküche der Holzofen, also Wärme aus Wäldern der Umgebung. Schon immer sind die umliegenden Bauernhöfe unsere wichtigsten Fleischlieferanten, Regionalität pur. Und jetzt setzen wir auch bei der Stromversorgung auf Regionalität. Wir nutzen in Zusammenarbeit mit der Energie AG das Dach unserer Manufaktur zur Versorgung mit regionalem Sonnenstrom.“

Erfolgreiches Contracting-Modell
Das Photovoltaik-Contracting der Energie AG erfreut sich bei den Kunden anhaltender Beliebtheit. Bereits 2017 wurde es mit dem „Energie Star“, dem oö. Landes-Energiepreis, ausgezeichnet. Es ist in der Regel für Unternehmen interessant, die den produzierten Sonnenstrom selbst verbrauchen. Der Partner profitiert von einem fixen, niedrigen Strompreis und erhält nach der Vertragslaufzeit, die im Normalfall 20 Jahre beträgt, ein bestens gewartetes Sonnenkraftwerk. Dieses Contracting-Modell ist so erfolgreich, weil es stets an die Erfordernisse des Kooperationspartners angepasst wird und so maßgeschneiderte Lösungen bietet.

Michael Baminger und Klaus Dorninger, Geschäftsführer des Energie AG-Vertriebs, sind erfreut über den Zuspruch zum PV-Contracting-Angebot: „Unser Modell trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaziele bei. Durch die Nutzung der Sonnenenergie können mit allen von uns realisierten Photovoltaik-Contracting-Anlagen jährlich rund 1.200 Tonnen CO2 eingespart werden.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up