How to resolve AdBlock issue? Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Peter Krammer ist seit Jahresbeginn Vorstandsmitglied der Strabag SE. Der gelernte Bauingenieur über Wirtschaftskrise, Marktchancen und Streitkultur.
Kurzstreckenflüge sind out. Da sind sich ÖBB und ihr neuer Konkurrent Hans Peter Haselsteiner einig. Wie das Match zwischen Privat und Staat aussieht, was die Business-Kunden davon haben.
Die Baubranche steuert einer schwierigen Zeit entgegen, ist Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel überzeugt. Im Interview spricht er über die dramatischen Einbrüche im Wohnungsneubau, kritisiert, dass die Bauwirtschaft für Sünden geprügelt wird, die andere begangen haben, und präsentiert eine lange Wunschliste an die Politik.
2009 war für Österreichs Immobilienwirtschaft ein Jahr der negativen Superlative. Gekennzeichnet war es von einer rapid absinkenden Vermietungsleistung auf dem Büroimmobiliensektor, einer ebenso gesunkenen Neubauleistung und einem starken Einbruch auf dem Immobilieninvestmentmarkt.
Für die Gebäudetechnik kommt die Krise mit Verzögerung. Heuer wird es leichte Rückgänge geben, eine Erholung ist nicht vor 2012 zu erwarten.
Seit einem Jahr ist der Energieausweis in Kraft. Die Umsetzung und die Ausnahmeregelungen über neun Bauordnungen seien problematisch, meint die Immobilienwirtschaft.
Waagner-Biro setzt beim Stahlbau auf Know-how von Beko.
Die konsequente Arbeit der Baupakt-Partner hat sich ausgezahlt. Die thermische Sanierungsoffensive wird nun doch fortgesetzt. Damit kann die Branche etwas aufatmen, Grund zur Freude gibt es aber nicht: Noch gibt es viele Baustellen, etwa die Finanzierungsproblematik, die drohende Rekordarbeitslosigkeit und den Anstieg des Baupfuschs.
Weniger schlimm als befürchtet, aber alles andere als rosig: Das war 2009 für die Bauindustrie. Und auch die nächsten Jahre werden kein Spaziergang. Mit der neuen Auftraggeberhaftung und der Novellierung des Bundesvergaberechts hat sich aber auch abseits der Krise einiges getan.
Die Europäische Kommission genehmigt die Übernahme von MCE durch Bilfinger Berger. Allerdings muss Bilfinger Berger einen Teil der Aktivitäten der MCE im Hochdruckrohrleitungs-Bau verkaufen.
Einen »neuen Weg in der Immobilienentwicklung« verspricht der Tiroler Projektentwickler Meissl Projects. Das Unternehmen hat erkannt, dass durch lückenhafte Kommunikation und unzureichenden Informationsaustausch zwischen Bauherrn und Planern oft die solide Basis für ein zu definierendes Projektziel fehlt. Zur optimalen Zielerreichung sei es unumgänglich, auch weiche Faktoren wie die individuellen Ansprüche des Bauherrn und die Erfüllung des Kundennutzens in die Zieldefinition einfließen zu lassen.
Nach heftigen Turbulenzen kommt die Immobilienbranche langsam wieder in die Gänge. Das zweite Halbjahr steht im Zeichen der Stabilisierung. Trotzdem müssen die meisten Immogesellschaften Abwertungen ihrer Portfolios hinnehmen.
Gerhard Eberl ist neuer technischer Koordinator bei der Asfinag.