Dienstag, April 22, 2025

Im Angebot und der Nutzung von E-Government-Lösungen liegt Österreich voran. Einziges Manko: Vielen ist nicht bekannt, welche digitalen Behördenwege überhaupt verfügbar sind. Und: CSC warnt vor falschen Spargedanken in der Verwaltung.

In einer aktuellen Studie zur E-Government-Nutzung in den Ländern Österreich, Schweiz, Deutschland und Schweden kann die heimische Verwaltung neuerlich einen Spitzenplatz ergattern. Der deutsche Verein Initiative D21 befragte gemeinsam mit dem Institute for public information management an der TU München (ipima) insgesamt 4.000 Nutzerinnen und Nutzer. Präsentiert wurde die Untersuchung Ende September in Wien, gemeinsam mit den Partnern CSC und der Plattform Digitales Österreich. Die Studie wurde zum bereits fünften Mal durchgeführt.

Österreich liegt mit 72 % Nutzern von E-Government-Services weiterhin an der Spitze der untersuchten Länder. Ein Jahr zuvor waren es noch 65 %. Auch die Zufriedenheit mit den vorhandenen Angeboten ist in Österreich unverändert groß: 63 % schätzen die Services ihrer Behörden. Lediglich die Schweizer Bürger wähnen sich mit einem Spitzenwert von 87 % der Befragten deutlich zufriedener. Gleichzeitig geben 81 % in Österreich an, Onlineangebote nicht intensiver zu nutzen, da viele Services unbekannt seien. An zweiter Stelle der Nutzungsbarrieren werden Bedenken zu Datenschutz und Datensicherheit genannt, so die Ergebnisse des „E-Government-Monitor 2014“. Im Länderuntschied legen übrigens eher Deutsche und Österreicher Wert auf das Thema Datenschutz. In der Schweiz und in Schweden dominiert dagegen der Wunsch nach einem bequemen Zugang zu den Diensten.

Christian Rupp, Sprecher der Plattform Digitales Österreich, ist mit den Ergebnissen zufrieden. „Lösungen aus Österreich sind seit 2006 beispielhaft für E-Government in der EU. Diese starke Positionierung hilft auch der heimischen Wirtschaft beim Export ihrer Produkte.“ Laut Rupp verfügen derzeit knapp 400.000 Österreicherinnen und Österreicher über eine Handysignatur. Rund 100.000 nutzen die Authentifizierungsfunktion (Bürgerkarte) in Plastikkartenform, allen voran Berufsgruppen wie Rechtsanwälte und Notare. Im privaten Bereich wird die Bürgerkarte vor allem für den Einstieg im Portal FinanzOnline sowie für den Zugang zu den Sozialversicherungsdaten genutzt.

Auch im bundesweiten Open-Government-Data-Portal (data.gv.at) sieht der Sprecher großes Potenzial: „Open Government Data sind eine Chance für Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, gemeinsam einen Mehrwert aus nicht personenbezogenen Daten zu erzielen“, so Rupp. Ein gutes Beispiel davor sei das Rechtsinformationssystem RIS, das zu 100 % auf OGD beruht.

"Nicht an der IT sparen"
Trotz grundsätzlich positiven Tendenzen in Sachen E-Government in Europa warnt Studienpartner Philipp Müller, Director Public Affairs  CSC, vor falsch verstandenem Sparwillen in der Verwaltung. „Man hat noch nicht voll erkannt, dass IT ein Mittel ist, an dem man nicht sparen sollte, sondern mit dem man vielmehr einsparen kann“, spielt Müller auf Kürzungen europäischer Regierungen bei IT-Budgets an. Nötig dazu sei allerdings ein „radikaler Wechsel“ in den Prozessabläufen der Verwaltung. Die Organisationen müssten sich quasi „selbst umstrukturieren“. Auch sei das Management von Nutzerkonten und Authentifizierungen mittlerweile „nicht mehr territorial begründbar“ – bereichsübergreifende Lösungen sind künftig gefragt.

CSC hat zuletzt einem Baumkataster für die Stadt Wien ein Beispiel für moderne Verwaltungsprozesse geliefert. Die Anwendung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Wirtschaftspreis eAward. Aktuell sind weitere Projekte mit Behörden auf Schiene, verrät Österreichsprecher Marcel Haar. Spruchreif werden die Arbeiten in den nächsten Monaten.



 


Quelle: E-Government-Monitor 2014

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up