Dienstag, April 22, 2025

Seit den jüngsten Spionageaffären erhält das Thema IT-Sicherheit erhöhte Aufmerksamkeit. Doch ist für KMU weniger die potenzielle Überwachung das Problem, sondern der aktive Datenklau, der mitunter von konkurrierenden Unternehmen durchgeführt wird.

Die Frage ist nicht mehr, ob man angegriffen wird, sondern wie gut man sich gegen Angriffe schützen kann. Speziell veraltete Software zählt zu den beliebten Einfallstoren von Cyberkriminellen. Massive Sicherheitslücken, die noch zu Zeiten des Dotcom-Hypes durch streng vorgegebene Deadlines an Programmierer entstanden sind, ermöglichen heute selbst Laien, Passwörter zu knacken. »Das bleibt auch so für die nächsten 20 bis 30 Jahre«, betont Aaron Kaplan, Mitarbeiter bei CERT.at. Die österreichische Internetfeuerwehr CERT.at ist Ansprechpartner für IT-Sicherheit im nationalen Umfeld und gibt Warnungen, und Tipps für KMU heraus. Wird der Rechner eines KMU angegriffen, informiert das CERT-Team den zuständigen Netzbetreiber. »Die Technologien selbst sind nicht intelligent. Aber Menschen sind es und sie entwickeln die Technologien.« Für Kaplan ist das Cyberproblem erst gelöst, wenn veraltete Technologien durch neue ersetzt werden. Gleichzeitig bedeutet aber jede neue Technologie auch neue Möglichkeiten für Schadsoftware. Insbesondere mobile Apps sind derzeit noch verwundbar.

Effizienz durch Know-how
Eine weitere Abwehrlösung von Cybercrime sehen Experten in einem offensiven Hack-Team in der unternehmens­internen IT-Security-Gruppe. Budget dafür haben aber nur wenige KMU. Wer allerdings nicht in IT-Sicherheit investiert, wird zum einfachen und somit sicheren Ziel von Hacker-Attacken. »Sicherheit ist keine Frage der Technologie, sondern ein Kosten- und Know-how-Faktor«, betont Thomas Masicek, Head of Security Management bei T-Systems Österreich. Ende Juni hat das IKT-Unternehmen sein neues Sicherheitsservice namens »Corporate Security Hub« vorgestellt. Eine Art Sicherheitsdrehscheibe, die Schadcodes aus dem Internet filtert, noch bevor diese Smartphones und Tablets erreichen. Wie umfangreich dabei die Schutzmaßnahmen ausfallen sollen, können die Unternehmen selbst bestimmen. Sie wählen, welche Quell- und Zieladressen sie im Internetverkehr zulassen oder sperren möchten. Zusätzlichen Schutz bietet die Verschlüsselung der Kommunikation über eine gesicherte Verbindung, die verhindert, dass Kriminelle sich unbemerkt in eine Kommunikation einklinken. »Eine billige Variante ist auch ein Stück Papier, das man über die Webcam mit Klebeband befes­tigt«, scherzt CERT-Mitarbeiter Kaplan und zeigt seinen Laptop mit der selbstgebastelten Lösung in die Runde. »Aber es kann leider nicht alles so günstig sein.«

Defence für Fortgeschrittene
Neben der Clean-Pipe-Lösung bietet T-Systems auch eine Produktpalette namens Advanced Cyber Defence, eine fortgeschrittene Internetabwehr, an. Dahinter steht eine Kombination von  unterschiedlichen Schutzelementen: In einem ersten Schritt können Unternehmen Angriffe erkennen und geeignete Abwehrmaßnahmen einleiten. Neben der Sicherheitsstrategie werden User über Vorfälle informiert, um diese in ihre unternehmensinterne Strategie zu integrieren. Sollten dennoch alle Stricke reißen, gilt es zur Vorfallsbehandlung zu schreiten.
Nun bleibt noch zu hoffen, dass mit den ehrgeizigen Vorhaben der IKT-Firmen die IT-Sicherheitstechnologie ihren Kinderschuhen entwächst. Denn die deutsche Kanzlerin hatte trotz aller fröhlich-ironischen Nachrufe Recht, als sie sagte, »Das Internet ist für uns alle Neuland.« Vielleicht nicht für alle, aber all jene, die nicht in Cyberdefence investieren.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up