Dienstag, April 22, 2025

FWI ist Spezialist für Businesssoftware von Microsoft. Manager Erich Hinterndorfer sieht sich zunehmend in der Rolle als Prozess­berater für Unternehmen.

Der IT-Dienstleister FWI ist einer der großen Microsoftpartner in Österreich. Unternehmenskunden vornehmlich aus dem Mittelstand werden von der Zentrale in Steyr sowie über Standorte in Wien und Vitis im nördlichen Waldviertel aus serviciert. Die Expertise für das Unterstützen von Geschäftsprozessen mit der Softwarepalette Microsofts wurde zunächst im ERP-Bereich aufgebaut. Mit dem Kauf des Unternehmens Global Concepts, das im süddeutschen Raum gewichtiger Player am Markt für Kundenmanagementlösungen ist, stärkten die Österreicher vergangenes Jahr ihr Wachstum auch über die Grenzen hinaus.

Gewürzt werden bei FWI die Umsetzungen von Dynamics-AX- und Dynamics-CRM-Lösungen mit Funktionalitäten für Business Intelligence. Schließlich bietet Branchenprimus Microsoft die komplette Bandbreite vom Mailserver bis zur Datenbank. Doch ob Enterprise-Ressource-Planning oder Customer-Relationship-Management: »Wir haben unfassbare gute Geschichten zu erzählen« ist FWI-Manager Erich Hinterndorfer überzeugt. Der Marketing- und Salesleiter kann auf prominente Kunden wie Rosenbauer, KTM, MACO, Salamander, Alicona, Duropack und Helopal zählen, für die rund 200 Mitarbeiter bei FWI branchenspezifische Lösungen umsetzen. So bietet man eine auf Prozesse in der Abfallwirtschaft abgestimmte Plattform, oder eine Vertikallösung für die Sparte Print & Packaging. Die Lösungenwerden an die Anforderungen der Kunden genau angepasst. Gerade das Wissen um die Abläufe in einer Branche ist ein Faktor, der entscheidend zum Erfolg von IT-Projekten beiträgt. »Wir entwickeln uns immer mehr zu Prozessberatern«, beschreibt dies Hinterndorfer. Es gibt kaum ein Projekt, in dem nicht im Vorfeld eine umfangreiche Analyse der Unternehmensabläufe unternommen wird. Man weiß: Technik alleine löst Probleme nicht. »Die besten Softwareprodukte helfen nicht, wenn es kein Prozessverständnis bei den IT-Spezialisten gibt«, ist der Branchenkenner nun in einer Mission unterwegs, dieses Verständnis auch in den IT-Abteilungen zu vermitteln. Dabei treten Dienstleister wie FWI und andere als Mediatoren auf, die beide Sprachen sprechen – die Sprache der Fachabteilungen und die Sprache der IT.

»Alleine bei Dynamics AX finden Sie fünf bis sechs unterschiedliche Arten von Prozessen für Einkauf und Logistik. Die Anwender glauben daher oft, sie haben mit der Software bereits die umfassende Antwort auf ihre Herausforderungen eingekauft«, warnt Hinterndorfer vor einem Missverständnis. In der Praxis würde jeder unter einem Prozess etwas anderes verstehen. Hier sei einfach Kommunikation gefragt, um auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen. Diese Definitionen, die Beschreibung der Wirklichkeit, sind vorab bei Technologieumsetzungen essenziell. Denn: Falls ERP-Umsetzungen tatsächlich scheitern, dann meist aufgrund unterschiedlicher Erwartungen und Sichtweisen, also ungenügender Kommunikation der Beteiligten. Wenn aber Unternehmenssoftware erfolgreich umgesetzt ist, dann hält sie sich auch lang. Acht bis zehn Jahre Lebensdauer sind Durchschnittswerte im ERP-Umfeld.

FWI Information Technology wurde beim Microsoftpartnertag im März als »CRM Partner of the Year« für Österreich ausgezeichnet. Die Österreicher sind auch Teil der »axPact World Alliance«, eines weltweiten Netzwerks der leistungsfähigsten Dynamics-AX-Partner. Als nächstes Ziel will Hinterndorfer die Cloud-Features der Lösungen bei den Kunden ausbauen. Während klassische ERP-Leistungen meist immer noch im eigenen Haus erbracht werden und nicht in die Wolke ausgelagert sind (»Auf dieses Glatteis begibt sich keiner«), sieht es bei CRM bereits anders aus. Nach Vorreitern wie salesforce.com oder update bietet längst auch Microsoft die flexible Verlängerung der IT-Leitung aus der Wolke.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up