Dienstag, April 22, 2025

Umweltschutz, Verbrauchsmaterialien und Recycling bilden den Schwerpunkt einer Druckerumfrage von Brother. Der Report hat hinter die Fassaden geblickt.

Von Karin Legat

Es gibt eine deutliche Lücke zwischen verkauften und retournierten Tonerkartuschen«, stellt Helmut Pfeifenberger, Geschäftsführer von Brother Österreich, fest. Brother verkauft pro Jahr rund drei Millionen Tonerkartuschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nur 1,4 Millionen Stück werden wieder befüllt. Alle Tonerhersteller zusammen verkaufen in den drei Ländern 20 Millionen Tonerkartuschen, die Hälfte wird via Hausmüll entsorgt. Im Fokus steht primär Hardware, also Geräte und Service. Verbrauchsmaterialien wie Behältnisse für Tinte und Toner sind kein vorrangiges Thema. In der diesjährigen Printerumfrage hat Brother daher das schwarze Gold angesprochen. »Jeder vierte Händler bekommt bereits Geld für leere Kartuschen«, betont Oliver Jendro von Dokulife, der die Printerumfrage bereits zum sechsten Mal durchführt. Der Preis pro Leerkartusche reicht dabei von 10 Cent bis zu beachtlichen 10 Euro. Die Gemeinde Wien versteigert ihre Leertoner sogar. In diesem Zusammenhang betont Helmut Pfeifenberger die Stabilität des Druckermarktes. »Das papierlose Büro bleibt Utopie.« 20 % der Befragten geben an, dass sie mehr drucken, 28 % drucken weniger, 46 % leiten in etwa gleich viel Druckjobs an ihre Geräte. Es werden zwar Drucksparmaßnahmen in Unternehmen durchgeführt, dabei handelt es sich aber laut Dokulife vorwiegend um eine Einschränkung des Farbdrucks.

Kartuschenentsorgung versus Umweltschutz

Umweltschutz im Druckbereich hat zwei Seiten, sowohl im privaten wie auch im betrieblichen Umfeld. 71 % der befragten Unternehmen betonen die Bedeutung der Reduktion von Energiekosten. Das ist nicht verwunderlich. Wenn in einem Großkonzern bei 8.000 Geräten schon ein paar Watt eingespart werden, bedeutet das eine große Ersparnis. Leider fehlt jedoch oft die notwendige Sorgfalt bei der Entsorgung gebrauchter Kartuschen. 48 % der Privaten entsorgen sie im Hausmüll. Bei Kleinstunternehmen sind es noch immer 34 %, selbst 15 % der Großunternehmen wählen diesen Weg. Das höhere Bewusstsein in Großkonzernen ist durch das häufigere Service für Lasergeräte inkl. fachgerechter Entsorgung im Vergleich zu Tintenstrahlgeräten zu erklären. Die gesammelten Kartuschen werden überwiegend vom Service-Partner abgeholt oder direkt an den Hersteller zurückgeschickt. »Das Aufstellen von Sammelbehältern zahlt sich aus«, ist Oliver Jendro überzeugt. Generell stimmt er mit Brother überein, dass das System Tonerrecycling aber noch intensiver beworben werden muss, vor allem vor dem Hintergrund, dass jeder Hersteller Rücknahmeprogramme anbietet. Zudem nehmen knapp 70 % der Händler gebrauchtes Verbrauchsmaterial zurück. Eine Lösung für bessere Rücklaufquoten wäre sicher, die Prämien an die Kunden weiterzugeben. Bislang realisieren das nur 4 % der Händler.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up