Dienstag, März 25, 2025

Die LED-Drucker von Oki sind energieeffizient. Oki will auch global handeln und den CO2-Ausstoß reduzieren.

Von Margarete Endl

Als man beim Wiener Bauphysikbüro Schöberl & Pöll vor dem Kauf eines neuen Druckers stand, prüfte ein Mitarbeiter nicht nur Farbbrillanz und Preise der Geräte, sondern auch, was der Drucker tut, wenn er nichts tut – nämlich wie viel Strom er dabei verbraucht. Nach eingehender Prüfung entschied man sich für einen Oki-Drucker, konkret für das Modell MC562dn. Mitentscheidend war tatsächlich der Energieverbrauch im Ruhezustand. »Im Energiesparmoduswar der Oki der beste A4-Farbdrucker«, sagt Geschäftsführer Helmut Schöberl. »Da verbraucht er nur 1,2 Watt pro Stunde.« Vergleichbare Drucker hätten einen Stromverbrauch von 10 Watt pro Stunde. Allerdings musste man dem Drucker helfen, noch schneller zur Ruhe zu kommen, erzählt Schöberl: »Wir stellten händisch ein, dass sich der Energiesparmodus rascher aktiviert. Denn im Standby, in der Druckbereitschaft, verbraucht er saftige 66 Watt pro Stunde.«

Schöberls Stromsparehrgeiz ist kein Zufall. Das Büro Schöberl & Pöll hat eine Liste von 300 bis 400 elektrischen Geräten in einem zeitgemäßen Bürogebäude erstellt: vom Lift zu den Kühlgeräten, vom Computer zur Esspressomaschine, bis zur Beleuchtung der Fluchtschilder. Die Liste ist die Grundlage, um im Großen wie im Kleinen die energieeffizientesten Geräte zu suchen. Der TU-Wien-Bauphysikprofessor Thomas Bednar und Helmut Schöberl sind gemeinsam an der Renovierung eines Hochhauses der TU Wien in ein Plus­ energiegebäude beteiligt. Das Gebäude soll nur so viel Energie verbrauchen, wie es selber erzeugen kann. Da ist Stromsparen angesagt.

Ein Energieausweis für Bürogeräte, das wäre etwas Neues. Bisher ist der Stromverbrauch kein Entscheidungskriterium bei der Auswahl von Computern und Druckern. Das sieht man auch an den Produktbeschreibungen der Unternehmen und den Tests der IT-Zeitschriften.

Auf der Website tecchannel.de etwa gibt es umfangreiche Tests von Druckern, man erfährt alles über Kosten der Geräte und der Verbrauchsmaterialien, aber kaum etwas über den Stromverbrauch. In der IT-Branche macht man sich bislang nur bei den Großverbrauchern – Rechenzentren und Server – ernsthafte Gedanken um den nötigen Strom. Warum Oki im Schlafmodus die Mitbewerber schlägt, soll hier nicht in allen technischen Details erörtert werden. Interessant jedenfalls ist, dass Oki 1981, vor mehr als drei Jahrzehnten, den weltweit ersten Drucker mit einem LED-Druckkopf vorstellte. Es war eine revolutionäre technische Entwicklung. Was LEDs – Light Emitting Diodes – sind, weiß die Mehrheit der Konsument erst seit einigen Jahren, seit LED den Siegeszug als energieeffizienteste Beleuchtung angetreten hat.

1983 legte Oki eine verbesserte Version eines LED-Druckers vor, der schließlich zum Massenprodukt wurde. Die meisten Druckerhersteller sind bei der Lasertechnologie geblieben, Oki dagegen schwört auf seine LED-Drucker. Ein LED-Druckkopf hat im Vergleich zu einem Laser-Druckkopf weniger oder keine beweglichen Teile, deshalb sind LED-Drucker zuverlässiger im Betrieb und günstiger herzustellen als Laserdrucker. Auch technisch gebe es Vorteile, sagt Karl Hawlik, Österreich-Manager von Oki. »Mit der LED-Technologie kann man selbst ganz kleine, feine Schriften klar lesen.« Kleine Schriften erfreuen viele Designer und Werbeleute.

Globale Verantwortung

2009 überraschte Oki nicht mit einer technischen Erneuerung, sondern einer unternehmenspolitischen Entscheidung: mit der Einrichtung der Stabstelle Global Environment Department. Vier strategische Ziele gäbe es, sagte Konzern-Generaldirektor Yasuyuki Kato: die Reduzierung der vom Unternehmen verursachten Kohlendioxidemissionen, die Entwicklung von umweltfreundlichen Produkten, Recycling und Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen. Man wolle die CO2-Emissionen bis 2012 um sechs Prozent reduzieren. Sollte das nicht gelingen, würde man zum Ausgleich Bäume pflanzen.

Für 2012 kündigte man neue Produkte an, die energieeffizienter wären und ebenfalls sechs Prozent weniger CO2-Emissionen, über den Lebenszyklus gerechnet, verursachen würden. Mit dem Bäumepflanzen hat Oki bereits ein Jahrzehnt davor begonnen. Nun pflanzte man Mangrovenbäume in Thailand, und in Malaysia versprach das Verkaufsteam, für jeden verkauften Computer einen Baum zu pflanzen – als Ausgleich für den Papierverbrauch.

In den Nachhaltigkeitsberichten der folgenden Jahre konnte man die laufende Reduzierung von Kohlendioxidemissionen und problematischen chemischen Stoffen, die bei der Produktion anfallen, verfolgen. Doch im Nachhaltigkeitsbericht 2013 drehte sich die Sache plötzlich um: Es sei der Erwerb von neuen Produktionsstätten, die in die Nachhaltigkeitsbilanz erstmals aufgenommen wurden, wird als Begründung genannt. Im April 2012 setzte sich Oki neue »Environmental Visions«. Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen jährlich um jeweils ein Prozent reduziert werden. Mit dieser Erfahrung müsste das locker zu schaffen sein.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up