Dienstag, April 22, 2025

Am 1. Oktober wurde an der FH Technikum Wien das Josef Ressel Zentrum für Verifikation von eingebetteten Computersystemen offiziell eröffnet. Geforscht wird an neuen Lösungen für die Verifikation von Embedded Computing Systems. Finanziert wird das Josef Ressel Zentrum vom Wirtschaftsministerium und den Unternehmenspartnern Bluetechnix, Infineon, Kapsch TrafficCom, Loytec electronics und Siemens.

"Die Fachhochschule Technikum Wien hat langjährige Erfahrung in der forschungsbezogenen Zusammenarbeit mit Unternehmen. Josef Ressel Zentren stehen exakt für diese Form der Forschungskooperation und deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass heute das erste Josef Ressel Zentrum an der FH Technikum Wien offiziell eröffnet wird", sagt Fritz Schmöllebeck, Rektor der FH Technikum Wien, in seinem Begrüßungsstatement.

"Forschung hat an unserer Hochschule einen hohen Stellenwert erreicht und wir sind stolz, dass wir ein geschätzter Forschungspartner für namhafte Institutionen und Unternehmen geworden sind", betont Michael Würdinger, Geschäftsführer der FH Technikum Wien, bei den Eröffnungsfeierlichkeiten.

Embedded Computing Systems (eingebettete Computersysteme) sind Hard- und Softwarelösungen für viele Einsatzgebiete - von elektronischen Steuergeräten in Autos, Geräten der Medizintechnik bis hin zu Industrieanlagen, Verkehrstelematik-Anwendungen oder Steuerungen in der Gebäudeautomatisierung. Sie sind bereits so sehr in den Alltag integriert, dass sie oft nicht mehr wahrgenommen werden - es sei denn, sie funktionieren nicht.

Um insbesondere seltene Fehler in derartigen Systemen möglichst früh zu erkennen, erforschen Martin Horauer, Leiter des Zentrums, und ein neunköpfiges Team neue Ansätze und Lösungen für die Verifikation von Embedded Systems. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Geräte auf ihre spezifizierten Eigenschaften hin überprüft werden können. Eine der Möglichkeiten ist die Runtime-Verifikation: Dabei wird das Testsystem bereits in die Anwendung mitintegriert und beide arbeiten gleichzeitig. Der Vorteil ist: Wird ein Fehler zur Ausführungszeit erkannt, kann die Anwendung entsprechend darauf reagieren.

Das Fördervolumen für das fünf Jahre dauernde Projekt beträgt rund 1,5 Millionen Euro und kommt zu mehr als der Hälfte vom Wirtschaftsministerium. Den Rest steuern die beteiligten Partner bei.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up