Donnerstag, März 27, 2025

Interxion Österreich investiert insgesamt 12 Millionen Euro in den Ausbau des Rechenzentrums in Wien. Interxion Österreich baut das Rechenzentrum in Wien aus.

Der Server-Housing-Spezialist reagiert damit auf die weiter steigende Internetnutzung und die anhaltende Nachfrage nach Cloud-Services.

Der Datenverkehr übers Internet ist weiter am Wachsen. Laut der aktuellen Studie "Visual Networking Index" von IDC, OECD und Cisco ist in Europa im Zeitraum von 2009 bis 2014 insgesamt ein Zuwachs von 130 Mio. Nutzern von Breitband-Internet sowie 200 Mio. Smartphone Usern zu erwarten. Bis 2014 soll der gesamte Internet-Datenverkehr in Europa jährlich um rund ein Drittel ansteigen. Verbunden mit diesem Trend ist auch die immer größer werdende Bedeutung der Carrier-neutralen Colocation, also die Bereitstellung und Wartung von Rechenzentrumsinfrastruktur für Unternehmen ohne Bindung an einen bestimmten Carrier oder ISP. In Europa soll der Umsatz in diesem Marktsegment bis 2014 um etwa 19 Prozent von 922 Mio. Euro auf 2.245 Mio. Euro klettern. 

Auf diese Entwicklung reagiert Interxion Österreich, Anbieter von carrier-neutraler Rechenzentrumsdienstleistungen, mit dem Ausbau des Wiener Standortes. Im Zuge des zweiphasigen Expansionsprojektes soll die Kundennutzungsfläche im Rechenzentrum in Wien Floridsdorf von 3.400 Quadratmetern auf insgesamt 4.700 Quadratmeter Kundennutzungsfläche erweitert werden. Nach der ersten Ausbauphase stehen nun bereits zusätzliche 600 Quadratmeter Fläche für Kundeninstallationen zur Verfügung. Insgesamt investiert Interxion 12 Mio. Euro in das Ausbauprojekt.

Schnittstelle zum CEE-Raum


Vor allem seit der Ostöffnung dient das Rechenzentrum in Wien als wichtige Schnittstelle zu den Ländern im CEE-Raum. „Wir haben derzeit über 90 Carrier im Rechenzentrum, 21 davon bedienen 12 Länder dieser Region mit über 130 Anbindungsoptionen in diesem geographischen Raum“, erklärt Christian Studeny, Geschäftsführer von Interxion Österreich.

Der wachsenden Nachfrage nach Cloud-Services trägt Interxion mit dem "Cloud Hub" Rechnung. „Wir können Strom, Rechenzentrumsfläche und Bandbreiten für Cloud-basierte Anwendungen skalierbar und nahtlos bereitstellen“, so Jelle Frank van der Zwet, Cloud Segment Marketing Manager bei Interxion. Über den Cloud Hub können Service-Provider ihre eigenen Cloud-Plattformen betreiben oder Unternehmen ihre private Cloud einrichten.

Seit 2011 betreibt Interxion Test-Lab-Umgebungen um Kunden bei der Entwicklung, Testphase und Einführung neuer Cloud-Dienste zu unterstützen. Als offizieller Sponsor des Branchenverbandes EuroCloud bietet das Unternehmen seinen Kunden und Partnern eine Plattform für Networking und Informationsaustausch.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up