Sonntag, April 06, 2025

Der virtualisierte, flexible Schreibtisch ist über den Internetbrowser aufrufbar.S&T übt sich im Selbstversuch an einer virtualisierten Desktop-Infrastruktur. Und blickt einem neuen Markt erwartungsvoll entgegen.

Outsourcing-Services sind für IT-Dienstleister fast nicht mehr lohnend«, beobachtet Damianos Soumelidis. Der Country Manager eines ebensolchen Dienstleisters, S&T, zückt den Rechenstift. »Im Jahr 2000 bekamen Outsourcing-Unternehmen noch gut 80 Euro für jeden Arbeitsplatz, den sie betreuten. Im letzten Jahr waren die Preise auf bereits 20 Euro heruntergegangen. Auf der anderen Seite betreut heute ein System-Engineer durchschnittlich 400 Arbeitsplätze. Vor zehn Jahren waren es aber bereits 200«, so Soumelidis.

Ein Nachhinken in Sachen Administrationseffizienz hat dazu geführt, dass bei den IT-Dienstleistern und IT-Abteilungen in Unternehmen dringend neue Lösungen für Desktopservices und Gerätemanagement gesucht werden. Nun, eigentlich sind sie ja bereits gefunden: Virtualisierungslösungen von Citrix oder VMware reduzierten den Hardwarebedarf im Serverraum auf ein Mindestmaß. Durch die virtuellen Maschinen konnte Gerät um Gerät eingespart werden. Virtualisierung steht seit gut zwei Jahren an oberster Stelle der Aufgabenlisten der IT-Verantwortlichen in den Unternehmen.

S&T-Country Manager Damianos Soumelidis testet die Virtualisierung des Desktops. Der S&T-Geschäftsführer sieht nach den Servern nun auch die Desktops in die virtuelle Wolke verschwinden. »Mit ›Virtual Desktop Infrastructure‹ steht die nächste größere Einsparungswelle in der IT vor dem Durchbruch«, prognostiziert er. Und da Soumelidis ein Mann der Tat ist, hat er die neue Welt der Virtual Desktop Infrastructure (VDI) gleich selbst ausprobiert. Im Rahmen eines internen Pilotprojektes wurde das Konzept für S&T-Mitarbeiter evaluiert und umgesetzt. Der Pilot lieferte bereits wertvolle Erkenntnisse über kritische Aspekte, Entwicklungsszenarien und Möglichkeiten der Technologie. Es ist eine Technologie, die es laut Gartner bis 2013 auf 40 % Marktanteil in der IT bringen wird.

Wie es funktioniert
»Bei der Desktop-Virtualisierung wird das Computing-Environment vom Endgerät entkoppelt. Die Anwender greifen jederzeit und von jedem Ort gesichert über das Internet auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung zu, die zentral gemanagt wird«, erklärt er. Durch die Standardisierung auf der Ebene des Betriebssystems und zunehmend auch auf Applikationsebene ist der VDI-Betrieb wesentlich günstiger als herkömmliche Umgebungen. Virtualisierte Desktop-Umgebungen sind einfacher zu verwalten und zu administrieren. Die Gesamtkalkulation für VDI-Projekte ergibt TCO-Einsparungsmöglichkeiten von bis zu 40 Prozent.

Im Selbstversuch stand über den benötig­ten Hardware-Kapazitäten ein großes Fragezeichen – dieser Aspekt erwies sich aber als unkritisch. Moderne Server- und Speichersysteme sind bereits dermaßen leistungsfähig, dass eine höhere Auslastung sogar aus Effizienzgründen angestrebt werden sollte, so das Fazit. Die eigentlichen Gewinner aber sind Betrieb und Administration: »Mit der VDI-Technologie kann ein System-Engineer statt bis 400 Arbeitsplätze locker 2.000 Desktops betreuen.«

In den Wettbewerb der Anbieter hat sich nach Citrix und VMWare inzwischen auch Microsoft eingeklinkt. S&T Austria empfiehlt, die Technologien nach ganz individuellen Aspekten zu bewerten: Eine VDI-Lösung müsse auf längere Sicht zum Unternehmen passen, um ihr volles Einsparungspotenzial zu entfalten.

Virtualisierter Desktop – wer einmal damit gearbeitet hat, heißt es, will nie wieder zurück. Die Nutzer können so plötzlich über jede Internetanbindung ihren Arbeitsplatz erreichen. Die Vorteile werden den Menschen nach und nach bewusst. Dank VDI zeigt das Konzept »Bring Your Own PC« – der sicheren, flexiblen Nutzung der eigenen, privaten Endgeräte am Arbeitsplatz – schon erste konkrete Ansätze.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up