Sonntag, April 06, 2025
 Im DataCenter 2020: Wasserkühlung (links) und Server-Racks mit Kaltgang-Einhausung.Wie warm darf es in Serverräumen sein? Und warum sind dumme Lüfter ein Problem? T-Systems geht in München Fragen rund um Energieeffizienz in Rechenzentren nach.

Drei Buchstaben bestimmen die Energieeffizienz in einem Rechenzentrum: PUE, kurz für »Power Usage Effectiveness«. Der Wert beschreibt die im Datencenter eingesetzte Gesamtenergie im Verhältnis zu jenem Strombedarf, der rein für Rechnerbetrieb nötig ist. Je kleiner der PUE ist, desto ressourcenschonender wird ein Standort betrieben. Ein PUE von 2 würde bedeuten, dass ebenso viel Energie für den Serverbetrieb verbraucht wird wie für andere Bereiche wie Kühlung, Lüftung oder Beleuchtung. Ein PUE von 1 bedeutet, dass alle Energie ausschließlich in Rechenleistung umgesetzt wird. Rechenzentren weisen heute üblicherweise PUE-Werte von 1,7 (relativ effizient) bis 3 (katastrophal) auf. Bei einem Wert von 3 würde der Aufwand für die Kühlung doppelt so hoch ausfallen wie für den Rechnerbetrieb. Ein geringerer Wert dagegen ist gut fürs IT-Budget und die Umwelt.

Rainer Weidmann, T-Systems: 'Je höher die erlaubte Temperatur in Serverräumen, desto weniger Kühlleistung nötig.'Gemeinsam mit dem Partner Intel hat der IT-Dienstleister und Rechenzentrumsspezialist T-Systems an einem Teststandort in München die Auswirkungen unterschiedlicher Maßnahmen auf die Energieeffizienz in Rechenzentren untersucht. Um den PUE zu senken, sei im Großen und Ganzen keine Hexerei nötig, verrät Rainer Weidmann, Leiter des Bereichs Datacenter Engineering T-Systems. Ausgehend von einer optimalen Rechnerauslastung könnten bereits mit relativ simplen Maßnahmen enorme Verbesserungen erzielt werden.

Regelbare Technik
Eine wesentliche Einsparung im Energiekonsum in der Klimatisierung, die in Serverräumen unbedingt notwendig ist, betrifft die Kühlsysteme selbst. Bislang kennen die Lüfter oft nur zwei Stellpositionen: ein oder aus. Mit elektronisch regelbaren Lüfterdrehzahlen dagegen lässt sich die Kühlungseffizienz optimal an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Der Einsatz von Gleichstrommotoren in den Umluftkühlgeräten, den sogenannten EC-Motoren, bringt die neue Regelmöglichkeit ins Spiel. Bei Leistungen von 6 KW pro Gerät wirkt sich das auf die Energiekosten deutlich aus. »Bereits eine Halbierung der Drehzahl spart 90 Prozent des Stromverbrauchs ein«, rechnet Weidmann vor. »Die Kurve im Energieverbrauch ist in diesem Bereich beeindruckend.« Andere Maßnahmen zur PUE-Senkung sind noch trivialer. So reicht oft eine Überdachung der Gänge zwischen den Serverreihen oder die Abdichtung von Lochblenden, um die Luftzirkulation in die richtigen Bahnen zu lenken.

Die Temperatur in einem Rechenzentrum gilt als Gradmesser für die Energieeffizienz. Hier gilt: je höher die erlaubte Temperatur, desto besser fürs Budget und die Umwelt. Oft heißt es allerdings »warm anziehen«, wird ein Serverraum betreten. Doch müsste die Kühlung in einem Rechenzentrum nicht so hoch sein, wie oftmals vermutet wird, meint Weidmann. Traditionell herrschen in den klimatisierten Serverräumen kühle 22 bis 23 Grad. Neueren Standards zufolge, die mit den Serverherstellern abgestimmt wurden, sind nun Steigerungen bis 27 Grad und darüber denkbar. Die Rechnung ist einfach: Pro Grad Temperaturerhöhung werden vier Prozent der Klimatisierungskosten eingespart. Eine Anhebung von 22 auf 27 Grad ergibt eine Reduktion um 20 Prozent. Und sie verlängert die Einsatzzeit der sogenannten freien Kühlung: Dabei wird Außenluft benutzt, um Wasser in einem Kühlkreislauf auf konstant niedriger Temperatur zu halten. Damit müssen erst bei Höchsttemperaturen im Sommer Klimageräte zugeschaltet werden.In den unterschiedlichen Settings, die in München untersucht wurden, konnte der PUE von 1,9 auf unter 1,4 gesenkt werden. Weidmann erwartet, dass mit neueren Hardware-Generationen, die eine höhere Betriebstemperatur erlauben, ein Wert von 1,3 leicht erreicht werden kann.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up