Montag, April 28, 2025
Vier österreichische Studierende in Rom
Zum zehnjährigen Jubiläum des Studierendenprogramms „Seeds for the Future“ lud Huawei Studierende aus ganz Europa nach Rom ein – darunter vier Teilnehmende aus Österreich.

145 Studierende aus ganz Europa bekamen Anfang Juli bei der diesjährigen Ausgabe von „Seeds for the Future“ in Rom die Möglichkeit, praktische Einblicke in technologische Karrierewege zu erhalten, ihr Verständnis von Innovation, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Unternehmertum zu vertiefen und sich mit Gleichgesinnten aus ganz Europa auszutauschen. Die Teilnehmenden waren im Vorfeld von lokalen Jurys ausgewählt worden, auch vier Studierende von österreichischen Hochschulen waren vertreten.


Für Huawei geht es bei dem Programm darum, Studierende bestmöglich auf anspruchsvolle Jobs in der Technologiebranche vorzubereiten. „Die Förderung von IKT-Talenten ist wichtiger denn je, während wir uns durch die Komplexität des digitalen Zeitalters bewegen. Europa steht im Zentrum des technologischen Fortschritts und es ist unerlässlich, dass wir in die Ausbildung und Entwicklung unserer jungen Fachkräfte investieren. Indem wir ihre Fähigkeiten fördern und ihnen die richtigen Instrumente und Möglichkeiten an die Hand geben, stellen wir sicher, dass Europa in der globalen digitalen Landschaft führend bleibt“, sagt Radoslaw Kedzia, Senior Vice President von Huawei Europe.

Die österreichische Jury entschied sich diesmal für Martin Höck von der TU Graz, Benjamin Raumauf von der TU Wien sowie für Danara Abushinova und Nikita Shevchenko, die beide an der Fakultät für Informatik der Universität Wien studieren. „Es war super, so viele Leute aus ganz Europa zu treffen und es war spannend zu sehen, wie man Projekte entwickelt und gemeinsame Ideen direkt umsetzt. Ich fand es auch sehr interessant, mehr darüber zu erfahren, wie man sein Projekt am besten präsentiert. Ich kann das Programm auf jeden Fall weiterempfehlen. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man sich bewerben“, erzählt Martin Höck.


Die_145_Studierenden.jpg


Österreich im Finale

Ein Schwerpunkt der Woche war ein praxisnaher Projektwettbewerb. Die österreichische Gruppe konnte sich dabei gemeinsam mit Studierenden aus Island auch gleich auszeichnen. „Wir haben drei Tage lang mit dem isländischen Team intensiv an einem Projekt gearbeitet und es schlussendlich bis ins Finale geschafft. Die internationale Zusammenarbeit und das Sprechen vor einem so großen Publikum waren für mich auf jeden Fall große ‚Learnings‘ aus der Woche“, so Benjamin Raumauf.

„Es war für alle Studierenden eine ganz neue Erfahrung: interkulturelle Zusammenarbeit an einer innovativen Aufgabenstellung und das in einer Rekordzeit zu präsentieren – eine echte Herausforderung, die alle gleichermaßen herausragend gemeistert haben. Hier wurden Kontakte für die persönliche und berufliche Zukunft geknüpft. Die Studierenden sprachen nicht nur von tollen neuen ‚Learnings‘, sondern auch von europaweiten Freundschaften. Und das freut mich persönlich am meisten“, so Catharina Rieder, die seitens Huawei Austria für „Seeds for the Future“ zuständig ist.

Die beiden ersten Plätze im Finale sicherten sich schließlich Teams aus Irland und den Niederlanden, die damit die Möglichkeit bekommen, nächstes Jahr am globalen „Tech4Good“-Wettbewerb in China teilzunehmen. Die diesjährige Ausgabe von „Seeds for the Future“ war die erste seit COVID-19, die sehr zur Freude der Studierenden wieder gänzlich in persönlicher Form stattfand. In den vergangenen Jahren war das Programm mehrheitlich online durchgeführt worden.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up