Freitag, April 11, 2025
Wie der Datenschutz die Auswirkungen der KI zu spüren bekommt
Gregor König ist Group Data Protection Officer bei der Erste Group Bank. (Foto: Business Circle)

Gregor König ist Group Data Protection Officer bei der Erste Group Bank. Er spricht im Vorfeld der Konferenz PriSec über die Risiken, die KI für den Datenschutz bringt und wie man als CISO am besten damit umgeht.


Welcher Weg hat sie zu ihrer Aufgabe als Group Data Protection Officer bei der Erste Group Bank geführt?

Gregor König: Ich habe in Wien Rechtswissenschaften studiert und mich im Postgraduate bereits auf Informationsrecht inklusive Datenschutzrecht spezialisiert. Dies kam mir bereits zu Gute, als ich vom Verwaltungsgerichtshof zur Datenschutzkommission, der Vorgängerbehörde der heutigen Datenschutzbehörde, gewechselt bin. Ich war zunächst als Referent tätig, später dann mehrere Jahre als stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle und geschäftsführendes Mitglied der Kommission. 2014 bin ich in die Erste Group gewechselt, habe dort die Datenschutzorganisation aufgebaut und gestaltet und bin seit Inkrafttreten der DSGVO als Gruppendatenschutzbeauftragter - sowie lokaler DPO der Gesellschaften in Österreich - tätig.

Welche sind Ihres Erachtens die größten Risiken für den im Zusammenhang mit KI und Datenschutz?

König: KI stellt zunächst eine neue technologische Entwicklung dar, die von der technologieneutralen DSGVO gleichermaßen wie anderen Formen der Datenverarbeitung erfasst wird. Mit einigen Grundsätzen der DSGVO tut sich die KI-Verwendung aber schwer: das betrifft einerseits die Erklärbarkeit der Vorgänge im Zusammenhang mit der Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen, demzufolge der Transparenz gegenüber den betroffenen Person, aber auch der Richtigkeit der Daten (Stichwort: Halluzinationen der KI) sowie dem Grundsatz der Datenlöschung, was aus Modellen schwierig bis unmöglich ist. Hier gibt es noch keine zufriedenstellenden Antworten.

Was sollte der CISO vor allem beachten, um den Einsatz von KI möglichst risikoarm zu halten?

König: Ganz grundsätzlich ist, auch im Hinblick auf den AI Act, eine solide Governance im Unternehmen zur Behandlung von KI Usecases aufzubauen. Das bedeutet die Involvierung aller relevanten Stellen, neben Security auch Legal, Datenschutz, Compliance, IT etc. Weiters ist eine ausreichende Awareness zum Thema wichtig - den Gefahren von KI sowie den rechtlichen Anforderungen und Schnittstellen zu Datenschutz, Urheberrecht und anderen Bereichen - und schließlich die Adaptierung bestehender Prozesse der IT Governance im Hinblick auf die Besonderheiten der KI. Ein Pre-Check nach den von der französischen Datenschutzbehörde CNIL erarbeiteten Fragebögen kann hier Sinn machen

Daten, die unter personendaten- oder patentrechtlichen Schutz fallen, werden – meist aus Unachtsamkeit – bei Prompts schnell eingegeben und sind dann irgendwo in den Weiten des Netzes. Wie ist der unternehmensinterne Datenschutz hier gefordert?

König: Wann immer Menschen Daten an einer Schnittstelle verarbeiten, deren Missbrauch man nicht rechtssicher technisch beschränken kann, sind drei Säulen von Bedeutung: strenge Regeln zur Verwendung – was darf eingegeben werden oder – manchmal sinnvoller – wo liegen die Grenzen der zulässigen Eingabe. Zweitens Awareness zu diesen Regeln, in unterschiedlicher Form und regelmäßig, und drittens adäquate Kontrollsysteme, deren Ergebnisse wiederum die Regeln und Awarenessmaßnahmen beeinflussen können

KI-gestützte Systeme werden häufig als Black Box wahrgenommen, man weiß nicht wie die Algorithmen funktionieren und mit welchen Daten die Systeme „gefüttert“ werden. Wie geht man damit um? Ist es besser, eigene Systeme zu programmieren?

König: Natürlich ist das eigens kreierte KI System auf eigenen Systemen das relativ sicherere – was allerdings einen Preis hat. Jedenfalls darauf achten sollte man, dass kein offenes KI-System verwendet, das die Erkenntnisse aus den eingespielten Informationen auch für andere Unternehmen und KI-Kunden verwendet. Geschlossene Systeme, zumal wenn personenbezogene Daten verwendet werden sollen, sind hier unumgänglich. In allen Anwendungsfällen rät es sich außerdem, Ergebnisse der KI zu plausibilisieren – viele Anwendungsfälle lösen ja manuelle bestehende Prozesse ab, das entsprechende Wissen um korrekte Ergebnisse sollte also vorhanden sein. Wenn in Zukunft KIs mit KIs interagieren oder solches Wissen fehlt, ist größere Skepsis angebracht, sind aber auch die Möglichkeiten der Kontrolle eingeschränkt beziehungsweise nicht (mehr) vorhanden.

Das Interview in voller Länge ist auf der Website der Konferenz PriSec erschienen (Link)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up