Freitag, April 11, 2025
Services, die unser Leben erleichtern
Bilder: BMK-Cajetan Perwein, Victor Liska, beigestellt

Ein hybrides Lehrbuch aus Deutschland, ein vollautomatisches Korrekturprogramm aus Österreich, selbstlernendes Vertragsmanagement und ein Tinder für Ladestationen – Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

 
Matchmaking für Ladestationen

Aktuell gibt es in Österreich über 22.000 Ladepunkte für Elektromobilität mit einer Gesamtleistung von über 900 Megawatt. Die neu gelaunchte Plattform Ladegrund.at soll diese Zahl weiter steigern. Sie zielt darauf ab, den bisher zeitintensiven Prozess der Flächensuche für die Errichtung von Ladestationen zu vereinfachen. Dabei werden Flächen von Liegenschaftsanbietern sichtbar und damit für Investoren und Betreiber von Ladeinfrastruktur zugänglich gemacht. Gemeinden, Landwirtschaftsbetriebe aber auch Privatpersonen können ihre Grundstücke unkompliziert eintragen. Bei Interesse treten Investoren direkt mit den Anbietern in Kontakt. Die Plattform liefert auf einen Blick Informationen zur angebotenen Fläche wie Größe, Zugänglichkeit, Details zum Netz­anschluss und zur Flächenart. Johannes Hasibar, Projektleiter von AustriaTech: »Ladegrund steht Liegenschaftsanbieter*innen kostenlos zur Verfügung. Gemeinsam beschleunigen wir den Aufbau von Ladeinfrastruktur und somit den Umstieg auf nachhaltige Mobilitätsformen.«

Bild oben: Die neue Plattform wird den Ladestellenausbau kräftig ankurbeln, ist auch Ministerin Leonore Gewessler, BMK, überzeugt.

Digitales Lernmittel

Grundrechte sind fundamentale Rechte von Menschen – es sind angeborene Rechtspositionen, die in der Menschenwürde wurzeln. Mit dem frei zugänglichen »Smartbook Grundrechte« haben Alexander Gleixner und Emanuel V. Towfigh, Professor der EBS Law School, nun ein umfassendes digitales Lernmedium zu diesem Thema geschaffen. Es vermittelt Lerninhalte crossmedial und richtet sich nicht nur an Jus-Studierende, sondern auch interessierte Laien. Didaktisch ausgeklügelt werden damit unterschiedliche Lerngewohnheiten angesprochen: durch Strukturierung des Stoffs und Steuerung des Lernvorgangs, durch Anregungen und Angebote, die über eine reine Wissensvermittlung hinausgehen. »Das neue Lernen heißt Verstehen. Diese Devise wollen wir für das Thema Grundrechte umsetzen. Am Ende wollten wir aber auch das Buch schreiben, mit dem wir selbst gern gelernt hätten«, sagen die beiden Autoren. Gleixner und Towfigh haben in Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften praktisch viel ausprobiert, Erfahrungen gemeinsam mit Studierenden gesammelt, Ideen getestet und verworfen oder verfeinert. Das Ergebnis daraus ist für die Nutzung am Computer oder Tablet optimiert. Verknüpft im Smartbook sind 67 Lernvideos und weitere digitale Inhalte.

Digitales_Lernmittel_Gleixner_Towfigh.jpg

Bild: Alexander Gleixner und Emanuel V. Towfigh heben digitalisierte Lern­materialen für Rechtsthemen auf eine neue Ebene. 


Effiziente Verträge

Sie haben 2017 mit dem Verkauf ihres Unternehmens Prescreen an Xing um 17 Millionen Euro schlagartig Bekanntheit in der Start-up-Szene erlangt. Jetzt stellen Constantin Wintoniak, Dominik Hackl und Markus Presle mit fynk herkömmliches Vertragsmanagement in Unternehmen auf den Kopf. Der Grund: Durch schlechtes Vertragsmanagement und veraltete Prozesse entgehen der Wirtschaft Unmengen an zusätzlicher Wertschöpfung. »Die Mehrheit der Unternehmen mit zehn bis 500 Mitarbeiter*innen arbeitet nach wie vor mit Textverarbeitungsprogrammen, um ihre Verträge zu erstellen, abzustimmen und zu verwalten. Bislang stand ihnen weder technologisch noch im Hinblick auf die Kosten eine geeignete Lösung für den Umstieg auf eine zeitgemäße Software zur Verfügung«, erklärt Constantin Wintoniak, CEO und Mitgründer von fynk. Über das Tool werden Verträge von Anfang bis Ende in einem flexiblen, benutzerfreundlichen Vertragsmanagement organisiert. Anwender*innen erhalten die vollständige Transparenz, Kontrolle und Steuerung aller rechtlichen Dokumente im Unternehmen – von überall, zu jeder Zeit, in einem Browser. Der offizielle Marktstart erfolgte im Mai.

Team_fynk_c_Victor_Liska.jpg

Bild: Markus Presle, Dominik Hackl und Constantin Wintoniak haben eine moderne und leistbare Vertragsmanagement-Software für KMU entwickelt.


Besser als alle anderen

Etwas, das selbst die Hersteller der großen Textverarbeitungsprogramme aus dem Silicon Valley bislang nicht hinbekommen haben, ist nun möglich: das vollautomatische Korrektorat. Und geknackt? Hat’s ein Österreicher. Der Wiener KI-Entwickler Alexander Seifert schafft mit Textshine konkurrenzlose Genauigkeit von Korrekturen bei einer gleichzeitig hohen Datensicherheit. Denn das KI-Tool trainiert nicht mit den Nutzerdaten. Das wurde mit einer Förderung des AWS für vertrauenswürdige KI-Projekte belohnt, die es dem Experten erlaubt, sich nun voll auf die Weiterentwicklung von Textshine zu konzentrieren. »Es hat mich geärgert, dass meine Mutter – eine promovierte Germanistin mit vielen Jahrzehnten Erfahrung als Lektorin und Verlagsleiterin – einen großen Teil ihrer Zeit für eine dermaßen öde und unkreative Aufgabe wie das Korrekturlesen aufwenden muss, anstatt sich mehr dem Text und den Autor*innen widmen zu können«, berichtet Alexander Seifert. Er hat aus diesem Grund lange davon geträumt, das Korrektorat automatisieren zu können. »Seit Kurzem ist die Sprachtechnologie weit genug, dass ich diesen Traum endlich wahr werden lassen kann.«

Automatisierte_Qualität_Alexander_Seifert.jpg

Bild: Alexander Seifert ist mit Textshine seit Ende 2023 auf dem Markt und hat bereits große österreichische und deutsche Medienhäuser für eine Zusammenarbeit gewinnen können.

Eine Serie des eAward: Jetzt einreichen beim großen Wirtschaftspreis für Digitalisierungsprojekte und -services! Informationen unter https://www.report.at/award

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up