Donnerstag, April 24, 2025
Grundrechte digital vermittelt
Alexander Gleixner und Prof. Emanuel V. Towfigh (EBS Law School): "Wir wollten ein Buch schreiben, mit dem wir selbst gern gelernt hätten."

Grundrechte sind fundamentale Rechte von Menschen, die den Staat adressieren – es sind angeborene Rechtspositionen, die in der Menschenwürde wurzeln. Mit dem frei zugänglichen „Smartbook Grundrechte“ wurde ein umfassendes digitales Lernmedium dazu geschaffen. Die Autoren im Gespräch: Alexander Gleixner und Emanuel V. Towfigh, Professor der EBS Law School.

Welchen Bedarf wollen Sie mit Ihrem Service decken? Wen sprechen Sie damit an?

Das Smartbook Grundrechte (Link) ist ein neuartiges hybrides Lernmedium, das Einsichten der modernen Hochschuldidaktik umsetzt und Lerninhalte crossmedial vermittelt. Es richtet sich nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern kann auch von Studierenden anderer Fachrichtungen und interessierten Laien genutzt werden. Es ist didaktisch so konzipiert, dass Menschen mit unterschiedlichen Lerngewohnheiten angesprochen werden: Ziel ist es, bei den Lernenden einen selbstgesteuerten Fähigkeitserwerb zu fördern – durch Strukturierung des Stoffs und Steuerung des Lernvorgangs, durch Anregungen und Angebote – und so über eine reine Wissensvermittlung hinauszugehen. Die Devise „das neue Lernen heißt Verstehen“ – so auch der Titel eines Buchs von Henning Beck – wollen wir so für das Thema Grundrechte umsetzen. Am Ende wollten wir aber auch das Buch schreiben, mit dem wir selbst gern gelernt hätten.

Was wurde dabei besonders gut gelöst?

Das Smartbook ist konsequent digital gedacht und für die Nutzung am Computer oder Tablet optimiert. QR-Codes führen zu 67 Lernvideos und weiteren digitalen Inhalten. Alle Quellenangaben wie etwa Normen, gerichtliche Entscheidungen oder Literaturverweise sind mit einem Link zur Fundstelle hinterlegt. Zudem kann das erlernte Wissen durch einen einfachen Klick direkt mit der Microlearning-App „Jurafuchs“ überprüfen werden. Die Idee dahinter ist aber noch größer: Die Digitalisierung ermöglicht es ganz allgemein, Massenprodukte zu individualisieren – das Produkt kann sich von Nutzerin zu Nutzer unterscheiden, ganz so wie sich Smartphones unterschiedlicher Nutzer:innen einerseits vollkommen gleichen und andererseits vollkommen unterscheiden. In diese Richtung wollen wir mit dem Smartbook gehen: Die Lernenden sollen ihren Lernweg individuell gestalten können. Da haben wir aber natürlich noch eine Wegstrecke vor uns.

Welchen Herausforderungen sind Sie in der Entwicklung oder im Einsatz der Lösung begegnet?

Wir haben uns mit verschiedenen didaktischen Ansätzen theoretisch auseinandergesetzt und versucht, das zu implementieren, was uns für den Lernerfolg beim Thema Grundrechte einleuchtete; und wir haben in den letzten Jahren in den Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften praktisch viel ausprobiert, Erfahrungen gesammelt und systematisch ausgewertet; Ideen getestet und verworfen oder verfeinert. Die Herausforderung bei der Entwicklung des Smartbooks lag daher nicht nur in der Ausarbeitung des klassischen Lehrbuchtextes, sondern auch in der Erarbeitung der technischen Verknüpfungen. PDF, eLibrary und Videos haben bei Erstellung und Bearbeitung unterschiedliche Fähigkeiten erfordert.

Wo sehen Sie selbst noch didaktisches Entwicklungspotential Ihres Buches?
Der nächste Schritt ist, die Videos interaktiver zu gestalten: Sie könnten durch Fragen unterbrochen werden, deren richtige Beantwortung Voraussetzung dafür ist, dass das Video weiter abgespielt wird – wir nennen das Mikro-Selbstkontrollen. Kleine Quizzes, die zum Beispiel über den Technologie-Standard H5P mit den Videos verbunden werden können, sollen mehr Abwechslung in den Lernprozess bringen und selbständige Lernstandskontrollen ermöglichen. Hier können wir von Angeboten wie Jurafuchs lernen und gegebenenfalls auch weitere Kooperationsmöglichkeiten entwickeln. Ein Beispiel wäre ein spielerischer Wettbewerb um Punkte, die gesammelt werden können. Das ist technisch heute schon alles möglich, der Aufwand liegt in der Umsetzung.

Digitales_Lernmittel_Cover_Smartbook.jpg

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up