Dienstag, Mai 20, 2025
Der neue Technofeudalismus
Eine neue Form des Kapitals hat es sich zwischen Kapitalisten und Kunden bequem gemacht. (Fotocredit: iStock)

Mit dem Kapitalismus ist es vorbei, stattdessen herrschen neue Feudalherren – zumindest in der stetig die reale Wirtschaft überwuchernden digitalen Welt. Wollen wir das? 

Ein Text von Rainer Sigl

Kapitalismus ist – grob vereinfacht gesagt – der Verkauf von Dingen oder auch Arbeitszeit, der mit Geld entlohnt wird – und er bedeutete einmal eine gesellschaftliche Revolution, die mit alten sozialen Strukturen gründlich aufräumte. In den meisten vorindustriellen Gesellschaften waren es weder Produkte noch Arbeitsleistung gewesen, die Reichtum ermöglichten, sondern ein komplexes, jahrtausendealtes System feudaler Abhängigkeiten, das mehr oder weniger auf Besitz und dessen Verpachtung beruhte.

Könige verliehen kraft ihrer von der Kirche bestätigten Autorität Adelstitel, die an Grundbesitz oder zumindest Nutzungsrechte gebunden waren; deren »Lehensmänner« lebten wiederum von der Arbeitsleistung ihrer Untertanen, die als Leibeigene die längste Zeit mehr oder weniger Besitz ihrer Herren waren. Erst der Aufstieg des Bürgertums führte zu den Umwälzungen, die dieses System zum Wanken brachten: zum einen die historischen Revolten, etwa die Französische Revolution, die den Adel seiner absoluten Macht beraubte, und zum anderen die gesamtgesellschaftliche, die industrielle Revolution, die Produktion, Handel und Finanzwesen auf grundlegende Weise veränderte.

Es scheint ein bisschen ironisch, dass nach etwa drei Jahrhunderten kapitalistischer »Erfolgsgeschichte« ausgerechnet die aktuelle IT-Revolution an diesen Grundfesten rüttelt: Die Feudalherren sind zurück.

Rückkehr von alten ­Strukturen

Heutzutage, so kann man pointiert behaupten, werden die großen Vermögen nicht mehr klassisch kapitalistisch durch Produktion und den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erwirtschaftet, sondern auf feudalistische Weise – über bereits bestehende Vermögen, das Verpachten des Zugangs zu eigener Infrastruktur und durch die Verwaltung komplexer Finanzprodukte und Nießbrauchsrechte.

»Technofeudalismus« nennt das der linke Ökonom und ehemalige griechische Finanzminister Yannis Varoufakis in seinem soeben auf Englisch erschienenen gleichnamigen Buch mit dem polemischen Untertitel »What Killed Capitalism«. Eine neue Form des Kapitals, Varoufakis nennt sie »cloud capital«, hat es sich in Gestalt digitaler Quasi-Monopolisten zwischen klassischen Kapitalisten und ihren Kunden bequem gemacht. Amazon behält 45–51 Prozent aller Umsätze, die seine Verkäufer generieren; Google und Apple bekommen 30 Cents jedes Euros, den eine x-beliebige App auf ihren Marktplätzen verdient. Diese Art des Pachtzinses ist aber beileibe längst nicht auf diese großen Namen beschränkt: Vom »Internet of Things« bis hin zu »Software as a Service« ist ein gewaltiges System von Tools entstanden, die ausschließlich zur Miete verfügbar sind. 

Eigentlich, so Varoufakis, ist das globale Finanzsystem längst irrelevant im Vergleich zum neuen Pacht- oder »Lehenswesen«, das den großen Tech-Konzernen zu Milliardengewinnen verhilft; warum etwas herstellen oder damit handeln, wenn es viel lukrativer ist, von allen, den Kapitalisten und ihren Kunden, einfach Pacht zu kassieren? Ob das tatsächlich der »Tod des Kapitalismus« ist, wie Varoufakis plakativ titelt, sei dahingestellt. Auf jeden Fall sind wir Zeugen eines epochalen Umbruchs, dessen Auswirkungen erst langsam sichtbar werden.

Yannis Varoufakis: Technofeudalism. 
What Killed Capitalism. London, Bodley Head, 2023. 
ISBN-13 : 978-1847927279 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up