Dienstag, Mai 20, 2025
Campusnetze für die Industrie
Der Mobilfunk-Router SCALANCE M80000 ist Teil der 5G-Infrastruktur-Komplettlösung für die Industrie. (Credit: Siemens)

Siemens bringt eine selbst entwickelte Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auf den Markt. Die Lösung soll es Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze aufzubauen - nützlich für jede Art von IoT- oder Automatisierungsanwendungen.

Titelbild: Der Mobilfunk-Router SCALANCE M80000 ist Teil der 5G-Infrastruktur-Komplettlösung für die Industrie. (Fotocredit: Siemens)

»5G ist entscheidend für Anwendungen wie mobile Roboter, autonome Logistik und fahrerlose Transportsysteme in Fabriken«, erklärt Axel Lorenz, CEO Process Automation bei Siemens. Mit einem eigenen 5G-Netz behalten Industrieunternehmen nicht nur die alleinige Kontrolle über ihre Daten, sondern können die Infrastruktur gezielt für ihre Anwendungen konfigurieren und darauf ausrichten.

So eignet sich die industrielle 5G-Technologie auch beispielsweise für den Einsatz von vernetzten Tablets, VR-Brillen oder intelligenten Werkzeugen. Edge-Geräte können damit flexibel eingesetzt werden, auch in Brownfield-Anwendungen, in denen die nachträgliche Verlegung von Kabeln nur schwer möglich ist. Im Gegensatz zu anderen Funktechnologien nutzen private 5G-Netze dafür ein lizensiertes Frequenzband und können störungsfrei betrieben werden.

Industrial 5G

Siemens hat seine 5G-Infrastruktur speziell für die Anforderungen von Industriekunden und industriellen Anwendungen entwickelt. Sie besteht aus einem 5G-Core und einem Radio Access Network (RAN, Funkzugangsnetz): Das RAN umfasst die Central Unit (CU), die Distributed Unit (DU) und die Rado Units (RUs). Unterschiedliche 5G-Endgeräte können sich mit der 5G-Inastruktur verbinden und im privaten 5G-Netz kommunizieren. Die 5G-Komplettlösung ist für den Einsatz in rauen Industrieumgebungen konzipiert und wurde vor dem Marktstart unter anderem am eigenen Siemens Produktionsstandort in Karlsruhe getestet.

Zunächst wird die private Siemens-5G-Infrastruktur aber nur in Deutschland verfügbar sein. Weitere Länder sollen Schritt für Schritt folgen. Ein Pilotkunde für die 5G-Komplettlösung war der Stahlkonzern Salzgitter AG aus Deutschland: »Überall dort, wo wir verlässlich und sicher Daten drahtlos übertragen müssen – vom Echtzeit-Kamerabild bis zum ganzheitlichen Flottenmanagement für fahrerlose Transportsysteme – benötigen wir eine zukunftsfähige Kommunikationstechnologie«, so Gerd Baresch, Geschäftsführung Technik der Salzgitter Flachstahl GmbH. »Wir möchten nicht nur irgendein 5G-Netz aufbauen, sondern ein Industrial 5G, welches den Anforderungen der Stahlindustrie gerecht wird.«


Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up