Dienstag, April 08, 2025
Kein Anschluss unter dieser Nummer
(Titelbild: iStock)

Eine aktuelle Kundenbefragung der Managementberatung Bearingpoint stellt den österreichischen Netzbetreibern ein schlechtes Zeugnis aus: Im europäischen Vergleich sind nur die Deutschen noch unzufriedener.

54 Prozent der Europäer*innen sind mit der Leistung ihres Mobilfunknetzes zufrieden, in der DACH-Region liegt der Wert aber nur bei mageren 19 Prozent, wie die aktuelle Bearingpoint-Studie „The Connectivity Challenge“ ergab. Mit den Festnetzbetreibern gibt es anscheinend besonders viel Ärger: Nur 11,9 Prozent der Befragten aus Österreich gaben an, mit ihrem Festnetzanschluss zufrieden zu sein. Damit liegt Österreich beim Festnetz im europäischen Vergleich an letzter Stelle.

5G und Glasfaser macht zufrieden


Die Studie lässt auf einen eindeutigen Zusammenhang zwischen den technischen Voraussetzungen und der Verbraucherzufriedenheit schließen: 5G-Nutzer*innen sind markant zufriedener mit der Performance ihrer Telekommunikationsnetze. 84,2 Prozent der Befragten (sogar 90,9 Prozent der Österreicher*innen) wissen von 5G, aber nur 26,8 Prozent europaweit (in Österreich nur 22,8 Prozent) nutzen die Technologie bereits selbst. Aus dieser Gruppe bewerten 60,9 Prozent europaweit und 64,9 Prozent in Österreich ihren Umstieg als positiv.

„Unsere Analyse zeigt, dass die mangelnde Zufriedenheit mit den Fest- und Mobilfunknetzen in Österreich und Deutschland vor allem auf zwei Aspekte zurückzuführen ist. Erstens scheint es ein Informationsdefizit hinsichtlich der Vorteile der Technologien sowie der tatsächlichen Leistung von Telekommunikationsnetzwerken zu geben. Dazu gehört auch die fehlende Bereitschaft, für Premium-Dienste zu bezahlen. Unsere Studie zeigt eindeutig: Kunden mit 5G und Glasfaserzugang sind die zufriedeneren Kunden“, sagt Jörg Steinbauer bei BearingPoint.

Was Netzbetreiber beachten sollten: 

  • Netzwerkqualität: Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, müssen die Betreiber der mangelnden Qualitätswahrnehmung von Fest- und Mobilfunknetzen entgegenwirken. Insbesondere in Österreich und Deutschland ist der Handlungsbedarf im internationalen Vergleich groß, schließlich gaben weniger als 20 Prozent aller Kunden an, mit der Netzwerkqualität zufrieden zu sein. Die flächendecke Einführung von 5G könnte hierfür ein wichtiger Hebel sein, gaben doch fast 65 Prozent der befragten Österreicher*innen an, nach dem Nutzungsbeginn von 5G mit der Netzwerkqualität zufriedener geworden zu sein.

  • Information: Neue technologische Fortschritte müssen kommuniziert werden – 5G ist hierbei keine Ausnahme. Während 90,9 Prozent der Österreicher*innen angaben, über 5G informiert zu sein, konnten nur rund 46 Prozent zu Datensicherheit und nur 32,5 Prozent zur Network Performance Auskunft geben.

  • Streaming: Um einen Aufpreis für 5G von Kund*innen verlangen zu können, müssen die Netzbetreiber überzeugende Anwendungsfelder vorlegen. Großes Potenzial liegt in Österreich vor allem im Bereich Streaming: Für eine Verbesserung bei Video Streams wären 47,6 Prozent der Befragten bereit, einen Aufpreis im Vergleich zu herkömmlichen Tarifen zu zahlen, für besseres Audio Streaming immerhin 35 Prozent. Deutlich schlechter schnitten Verbesserungen bei Video Calls (27,9 Prozent), Online Gaming (22,4 Prozent) und Augmented/Virtual Reality (18,5 Prozent) ab.

  • Die Nachhaltigkeit der Netze: ist Verbraucher*innen wichtig, aber derzeit noch kein entscheidender Faktor für die Monetarisierung. 55,2 Prozent der Befragten in Österreich bewerteten es positiv, wenn sich Anbieter auf nachhaltige Netze konzentrieren. 23 Prozent der Befragten gaben an, sich bewusst für ein nachhaltiges Netz entschieden zu haben. Bereit, für mehr Nachhaltigkeit in der Telekommunikation auch mehr zu bezahlen, wären aktuell nur 11,9 Prozent.

„Ob zu Hause, im Büro oder unterwegs, die Kunden erwarten jederzeit und überall Zugang zum Internet und das in hoher Qualität. In der Realität waren die Kund:innen massiv unzufrieden mit dem Festnetz und dem Mobilfunknetz, Österreich und Deutschland sind bei der Netzzufriedenheit klare Schlusslichter. Die Verbesserung der Netzqualität und damit Investitionen in die Netzinfrastruktur muss Priorität für die Betreiber haben, genau wie eine bessere Kommunikation dieser Vorteile“, so Jörg Steinbauer abschließend.

Mehr zum Thema: Die gesamte Studie „The Connectivity Challenge“ finden Sie unter: www.bearingpoint.com

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...