Dienstag, Mai 20, 2025

Eine Umfrage der Programmierschule Codecool unter IT-Student*innen und -Expert*innen zeigt, dass es in der IT-Branche noch immer an Vorbildern und Förderung für Frauen fehlt. Nur 30 Prozent der befragten Frauen fanden in der Schule in technischen Bereichen Unterstützung – während 79 Prozent der Männer gefördert wurden.

Der Wiener Töchtertag ist für viele Unternehmen bereits ein fixes Highlight im Jahreskalender. Auch die internationale Programmierschule Codecool lud am 27. April Mädchen zwischen elf und 16 Jahren in den Talent Garden im 9. Bezirk. Auf dem modernen Campus bekamen die Jugendlichen nicht nur einen Einblick in die Tätigkeit von Programmierer*innen, sondern konnten auch selbst Programmier-Aufgaben lösen.

Abschließend zeigten IT-Student*innen Erfolgsprojekte und standen für Fragen bereit. „Wir haben in der IT-Branche noch einen langen Weg zu Diversität und Chancengleichheit vor uns, bewegen uns aber in die richtige Richtung“, meint Sigrid Hantusch-Taferner, Country Managerin Codecool Austria.

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in einer aktuellen Umfrage unter IT-Student*innen und IT-Expert*innen wider. Rund 53 Prozent der weiblichen Befragten gaben an, bereits eine Veränderung zu mehr Diversität in der Branche wahrzunehmen. Um Mädchen zu ermutigen, auch später Berufen in technischen Bereichen nachzugehen, sei bereits während der Schulzeit eine Förderung in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) notwendig. Aber nur 30 Prozent der befragten Frauen hatte selbst dahingehend aktive Unterstützung erfahren; die Hälfte war nie ermutigt worden, einen technischen Beruf zu ergreifen. Von den Männern, die an der Umfrage teilnahmen, wurden 79 Prozent schon während der Schulzeit von Eltern und Lehrer*innen in technischen Bereichen gefördert.

Sigrid Hantusch-Taferner, Country Managerin Codecool Austria: „Es ist enorm wichtig, Frauen in der IT vor den Vorhang zu holen.“ (Bild: Codecool)

„Unsere Umfrage bestätigt genau das für Österreich, was internationale Studien schon gezeigt haben: Die Aufklärung und Förderung zu Tech- und IT-Berufen muss schon in der Schule beginnen und darf niemanden ausschließen“, sagt Hantusch-Taferner. „Auch Role Models können ermutigend wirken. Deshalb ist es enorm wichtig, Frauen in der IT vor den Vorhang zu holen.“ 

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up