Samstag, April 05, 2025

Nachhaltigkeit gewinnt in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Technologieunternehmen und Konsortien zeigen, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele umsetzen können. 

Sie heißen »SiGreen«, »Catena-X« oder »digitaler Produktpass« – Werkzeuge, Ökosysteme und politisch getriebene Modelle für eine nachhaltige, ressourcenschonende und vor allem transparente Industrie in Europa. Auf der Hannover Messe im April beherrschten die Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel Gespräche, Produktvorstellungen und manche Hoffnung auf den Messeständen.

So bietet der Technologiekonzern Siemens mit SiGreen Unternehmen die Grundlage, Emissionswerte von Produkten effektiv zu managen – über die ganze Wertschöpfungskette hinweg. Ziel ist, die in Europa gesetzten Klimaziele auch auf Produktebene zu erreichen. Die Lösung liefert die Antwort auf das steigende Bedürfnis nach Transparenz für den CO2-Fußabdruck von Komponenten. 

Mit dem europäischen Datenökosystem Gaia-X im Hintergrund, will die Industrie nun in Deutschland mit Catena-X durchstarten. Es sind die großen OEMs im Automobilmarkt und ihre vielen Zulieferer (auch in Österreich), die sich bei diesem ersten kollaborativen und offenen Datenökosystem für die Branche eine Zukunft erhoffen, die im Gemeinsamen liegt. Mit der Plattform sollen die Akteure zu durchgängigen Wertschöpfungsketten verknüpft werden – einfach, sicher und trotzdem weiterhin unabhängig.

Das gemeinsame Ziel ist ein standardisierter Datenaustausch und der Anspruch ist Datensouveränität: Wer Daten zur Verfügung stellt, behält die Kontrolle und entscheidet individuell, wer am Datenaustausch wie, wann, wo und unter welchen Bedingungen beteiligt wird.

Mit SiGreen bietet Siemens den Einstieg für Unternehmen ins Emissionsmanagement – mittels produktbezogenen Daten entlang der Lieferkette.

Ein weiteren Schwerpunkt bildeten in Hannover die künftigen digitalen Produktpässe, die Transparenz bis zum Rohstoff (und möglichweise auch, wie dieser abgebaut wurde) ermöglichen. Der erste Pass – im Prinzip ein aufgeklebter QR-Code, der auf im Netz gespeicherte Daten zu Materialien und Herkünfte der betreffenden Komponente leitet – ist ein Batteriepass für Industrie- und Pkw-Akkus. Die Batterieverordnung ist die erste Maßnahme der Politik, die einen digitalen Produktpass fordert. Dieser soll dazu beitragen, Umweltbelastungen zu reduzieren. Dafür werden Hersteller verpflichtet, sämtliche Emissionen zu dokumentieren, die bei der Herstellung, Nutzung sowie der Entsorgung ihrer Produkte entstehen. Ziel ist die Zweitverwertung und Nachnutzung von großen Batterien.

Erarbeitet werden der Batteriepass und Modelle wie Catena-X stets in Industriekonsortien, auch gemeinsam mit der Forschung. Man hat verstanden, das auch die Absicherung des Wirtschaftsstandort Europa nur gemeinsam funktionieren wird.

(Bilder: Siemens)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...