Samstag, April 05, 2025



Heutzutage fragen sogar TV-Geräte nach dem WLAN-Passwort und die Waschmaschine sagt per App-Anbindung Bescheid, dass das Flusensieb verstopft ist. Angesichts der wachsenden Zahl vernetzter Geräte ist ein sicheres WLAN von essenzieller Bedeutung. Der Hardware-Hersteller devolo gibt Tipps für mehr Sicherheit. 

Einer der effektivsten Tipps ist zugleich einer der einfachsten: Sicherheits-Updates installieren. Im Haushalt genutzte Hardware sollte immer auf dem jeweils aktuellen Software-Stand gehalten werden – egal ob es sich dabei um Endgeräte, Internet-Router oder WLAN-Repeater handelt. Namhafte Hersteller veröffentlichen kostenfreie Updates zum Download. Diese beheben meist kleinere Fehler oder führen neue Funktionen ein. Oftmals schließen sie jedoch auch Sicherheitslücken, die potenzielle Angreifer nutzen können. Entsprechend wichtig ist die regelmäßige Prüfung, ob die Firmware noch auf dem aktuellen Stand ist. Die meisten modernen Geräte bieten zudem die Möglichkeit, Aktualisierungen automatisch vorzunehmen. Im Hinblick auf WLAN-Sicherheit ist dies sehr empfehlenswert.
 
Ein sicheres Zugangspasswort wählen
Das Passwort für das private WLAN sollte möglichst sicher sein. Da das Kennwort pro Gerät im Normalfall nur einmalig eingegeben werden muss, empfiehlt sich hier zudem die Wahl eines besonders sicheren und damit komplexen Passworts, das 20 Zeichen lang ist. Hier sollte an der Sicherheit nicht gespart werden, denn dieses Passwort gewährt Zugriff auf das gesamte Netzwerk. Wer Angst hat, das WLAN-Kennwort zu vergessen, kann es aufschreiben und an einem sicheren Ort verwahren.

Apropos Kennwörter: Im gleichen Zuge sollten die Standardpasswörter angepasst werden, mit denen viele Internet-Router und andere Netzwerkgeräte ausgeliefert werden. Ein „admin“ genanntes Administratorkonto für den Router mit dem Passwort „1234“ stellt Angreifer schließlich vor keine besonders große Herausforderung. Sofern möglich, sollten Nutzer bei der ersten Inbetriebnahme ein neues Administratorkonto mit individuellem Nutzernamen und Passwort erstellen.
   
Nicht benötigte Funktionen ausschalten
Moderne Internet-Router sind wahre Alleskönner. Sie dienen auf Wunsch zum Beispiel als Medienserver, die auch von unterwegs verfügbar sind. Das ist nützlich und gut, wenn diese Funktion aktiv genutzt wird. Allerdings ermöglichen derartige Features auch Angriffe von außen, wenn sie ungenutzt im Auslieferungszustand belassen werden. Nutzer sollten deshalb prüfen, welche Router-Funktionen sie im Alltag auch wirklich benötigen – und alle anderen abschalten.
   
Gäste-WLAN einrichten
Zusätzlichen Schutz für sensible Daten bietet ein spezieller Gästezugang mit ausgewählten Berechtigungen. So ist sichergestellt, dass erwünschte wie unerwünschte Gäste keinen Zugriff auf bestimmte Daten oder Geräte haben. Das Gäste-WLAN muss zudem nur dann aktiviert werden, wenn auch wirklich Besuch im Haus ist. Ansonsten bleibt es deaktiviert und steht als möglicher Angriffspunkt erst gar nicht zur Verfügung.

Auf Sicherheitsstandards achten
Der Grundstein für die WLAN-Sicherheit wird bereits beim Kauf von Netzwerk-Hardware gelegt. Diese unterscheidet sich nämlich in den unterstützten Sicherheitsstandards und Verschlüsselungen. Als inzwischen veraltet gelten die Verschlüsselungsmethoden „WEP“ und „WPA“. Empfehlenswerte Hardware sollte die aktuellen Verschlüsselungsstandards WPA2 und WPA3 unterstützen – wie beispielsweise viele devolo-Produkte. So bleibt das Heimnetzwerk durch eine starke Verschlüsselung geschützt, die Verbindung zu kompatiblen Endgeräten wird erleichtert und Angriffe von außen werden erschwert.

Das Netzwerk ausschalten
Es klingt banal – aber am sichersten sind Daten, wenn sie gar nicht von außen erreichbar sind. Die WLAN-Sicherheit lässt sich also auch steigern, indem das WLAN zum Beispiel nachts komplett abgeschaltet wird. Das lässt sich je nach Gerät durch Zeitschaltfunktionen realisieren – oder indem einfach der Internet-Router abgeschaltet wird. Bei dieser Methode winkt ein gesenkter Stromverbrauch als zusätzlicher positiver Effekt.

Die Netzwerkexperten der deutschen devolo AG bieten unterschiedliche Lösungen an, um ein sicheres und performantes Heimnetz einzurichten. Für kleine und mittelgroße Wohnungen bieten sich beispielsweise der devolo WiFi 6 Repeater 3000 und der devolo WiFi 6 Repeater 5400 an. Diese WLAN-Repeater verlängern die Reichweite des bestehenden Drahtlos-Netzwerks. Mit hohen Datenraten, fortschrittlicher Mesh-Funktionalität und einfachem Ein-Knopf-Setup machen sie neben Filmabenden auch den gesamten Alltag deutlich angenehmer. Für größere Wohnungen, Häuser und die Signalverstärkung über Stockwerke hinweg, empfiehlt sich die Powerline-Produktlinie devolo Magic. Sie besteht aus handlichen Powerline-Adaptern, die einfach in Steckdosen betrieben werden und die vorhandene Stromleitung für die Kommunikation untereinander nutzen. Der Vorteil dieser Lösung liegt auf der Hand: Wände und Decken sind kein Hindernis mehr, da das Netzwerk über eine stabile Verkabelung läuft – ohne dass Netzwerkkabel aufwändig und teuer nachgerüstet werden müssen. 

Bild: devolo

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up