Freitag, April 04, 2025

Die Einführung neuer Tools wie Kubernetes bringt nichts, wenn Entwicklung und IT-Betrieb nicht darauf vorbereitet sind. Für die erfolgreiche Containerisierung braucht es daher einen kulturellen Wandel. IT-Dienstleister Consol zeigt, welche Schritte Unternehmen auf dem Weg zur DevOps-Kultur gehen müssen.

Wer seine IT-Infrastruktur ins Container-Zeitalter führen will, kommt um die Orchestrierungs-Plattform Kubernetes (kurz: K8s) schwerlich herum. Deren Einsatz bedeutet allerdings einen Bruch mit dem klassischen vornehmlich manuellen Arbeitsmodell, das Entwickler (Devs) und der IT-Betrieb (Operations) gewohnt sind.

Kubernetes forciert die Automatisierung. Außerdem bedeutet die Einführung der Plattform eine ungewohnt Code-lastige Arbeitsweise für den IT-Betrieb. Bei der Arbeit mit Kubernetes müssen Nutzer*innen viele Arbeitsschritte nämlich initial als Code entwickeln und ausrollen. Der größte Wandel ergibt sich jedoch aus den veränderten Verantwortlichkeiten der Abteilungen: Der Softwareentwickler Consol hat dafür einen Vier-Schritte-Plan ausgearbeitet.

1. Basiswissen vermitteln und Feedback einholen

Gerade zu Beginn haben Mitarbeiter*innen aus der IT-Abteilung oft Ressentiments gegenüber dem DevOps-Modell und den damit einhergehenden Technologien. Daher sollten Unternehmen die ihm zugrunde liegenden Konzepte erklären. Für die Vermittlung dieses Basiswissens eignen sich Schulungen und Open Spaces, in deren Rahmen Entwickler und IT-Betrieb die Kernaspekte von DevOps, Containern und Automatisierung mit Experten eingehend besprechen können.

Gerade das Prinzip unveränderlicher Infrastrukturen, in denen Komponenten niemals aktualisiert, sondern neu gebaut und ausgetauscht werden, ist selbst für IT-Profis nicht alltäglich. Das Management muss in dieser Phase offensiv Feedback einholen und Ausschau nach besonders interessierten Mitarbeiter*innen aus der IT-Abteilung halten. Letzteres wird in den folgenden Schritten eine entscheidende Rolle spielen.

2. Ein Pilotprojekt starten

Das beste Argument für die neue Arbeitsweise und die Einführung der neuen Technologie ist ein erfolgreiches Pilotprojekt. Dafür sollten die Verantwortlichen ein Team aus Ops und Devs zusammenstellen, die sich bis dahin durch ihr Interesse an modernen Plattformen wie Kubernetes hervorgetan haben. Idealerweise sind diese Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch die Initiativen des ersten Schrittes bereits mit dem Grundgedanken von DevOps vertraut und haben erste Erfahrungen mit Containern sowie Kubernetes gemacht.

Gemeinsam erproben sie dann in enger Zusammenarbeit die neuen Konzepte und evaluieren, wie sie sich mit der existierenden Kultur im Unternehmen vertragen. Im Kern bedeutet das, dass Ops sich im Wesentlichen mit dem Aufbau der Plattform beschäftigt, während Dev auf dieser Plattform einen kompletten Release-Prozess aufsetzt und verantwortet. Mit Wohlwollen und Erfolgswillen bewältigen Devs und Ops so erste Konflikte und erweitern ihren Erfahrungsschatz für spätere Projekte.

3. Das eigene Center of Excellence einrichten

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt hat sich die Einrichtung eines sogenannten „Center of Excellence“ bewährt, das als zentrale Stelle für weitere Planungen dient. Das Ziel des Expertengremiums sollte die Konzeption einer auf Kubernetes basierenden Plattform sein, deren Ressourcen und Prozesse weitere Projekte nutzen können. Dazu müssen sich die Mitglieder einen Überblick über die zu erwartenden Use Cases verschaffen und die Art und Weise definieren, in der Devs und Ops zukünftig zusammenarbeiten sollen. Teil dieser Erwägungen ist unter anderem, wie eigenverantwortlich Entwickler ihre Services betreiben sollen.

4. DevOps Engineers etablieren

Der finale Schritt besteht darin, die Schnittstelle zwischen Dev und Ops zu stärken. Dazu bilden Unternehmen dedizierte DevOps Engineers aus dem Mitarbeiter-Pool des Center of Excellence aus oder heuern bereits erfahrene Fachkräfte an. Die Spezialisten verwalten in DevOps-Teams die Kubernetes-Plattform und stehen den Teammitgliedern für die Optimierung der Zusammenarbeit mit Rat und Tat zur Seite. Unternehmen sollten unbedingt darauf achten, dass sie entsprechend ihres Projektaufkommens genügend DevOps Engineers ausbilden beziehungsweise engagieren.

Oliver Weise ist Principal Software Engineer beim IT-Dienstleister Consol. (Bild: Consol)

„Die Containerisierung ist nichts, was nur die Operations-Abteilung betrifft“, betont Oliver Weise. „Sie setzt ein Umdenken auf allen Verantwortungsebenen voraus. Daher müssen Unternehmen nicht nur die Einführung von Tools wie Kubernetes vorantreiben, sondern begleitend dazu eine DevOps-Kultur schaffen. Nur so können sie die Vorteile einer auf Containern basierenden IT-Infrastruktur vollständig nutzen.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up