Freitag, April 04, 2025

Ein Tool für transparente und nachhaltige Lieferketten in der Textilindustrie, die Automatisierung von Prozessen in der Kundenberatung und im Vertrieb, ein optimiertes Beschaffungsmanagement und Workflows für die Erfassung von Sicherheits- und Umweltvorfällen.

TietoEVRY Austria: Erfassung von Sicherheits- und Umweltvorfällen

Mondi ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen in mehr als 30 Ländern in der Verpackungs- und Papierherstellung tätig. Das Unternehmen stand vor der Herausforderung, kein zentrales Verzeichnis für Arbeitsunfälle zu haben. Außerdem mangelte es an einer soliden Lösung für die Erfassung von Sicherheits- und Umweltvorfällen sowie berufsbedingten Krankheiten. Es gab keinen effizienten Prozess für die Einholung von Managementgenehmigungen bei Vorfallsberichten und Reportings.

(Bild: iStock)

Tietoevry Austria lieferte dem Industrieunternehmen Hilfestellung mittels der Webtechnologie Microsoft SharePoint und der Basis für die Applikation »MICE – Safety and Health Incident Management«. In Zusammenarbeit mit Mondi automatisierte der Technologiedienstleister Geschäftsprozesse mit individuell programmierten Workflows. Dazu zählten die Erfassung von Sicherheitsvorfällen, Umweltvorfällen und berufsbedingten Krankheiten sowie die Organisation der Genehmigung von Vorfallsberichten durch das Management.

Kunde: Mondi 
Leistungsumfang: Erfassung von Sicherheitsvorfällen, Umweltvorfällen, berufsbedingten Krankheiten und Organisation der Genehmigung von Vorfallsberichten.
Lösung: Applikation »MICE – Safety and Health Incident Management« auf Basis von Microsoft SharePoint automatisiert Geschäftsprozesse mit individuell programmierten Workflows.

Open200: Webtool für die globale Lieferkette

Das Unternehmen OEKO-TEX bietet Lösungen für Textilhersteller, um hochwertige, nachhaltige Produkte ohne den Einsatz von Schadstoffen auf den Markt zu bringen. Dementsprechend motiviert begann open200 mit der Entwicklung einer von Grund auf neu konzipierten, interaktiven Webanwendung, die den ökologischen Fußabdruck von Produktionsprozessen berechnet. Das Entwicklungsteam von open200 (ehemals openForce Information Technology) konnte sich dabei ohne technische Einschränkungen kreativ austoben. Das Ergebnis spricht für sich: der »Impact Calculator« revolutioniert die Textilbranche und ist ein unverzichtbarer Service von OEKO-TEX.

(Bild: open2000)

Dem Team war klar, dass die Anwendung hochgradig skalierbar sein musste. Daher wurde für die Aufgabe ein hochmoderner, aber auch gängiger Tech-Stack gewählt. Durch den Einsatz von Technologien wie Angular, Node.JS und Prisma wurde eine robuste Grundlage für eine intelligent gestaltete Webanwendung geschaffen. Darüber hinaus entschied sich das Entwicklungsteam für eine lokale Bereitstellung mit Hashi Stack-Tools und eine Self Maintenance Solution. Der Impact Calculator ermöglicht Textilherstellern, jene Materialien und Prozessschritte zu bewerten, die am stärksten zu einer Gesamt-Umweltbelastung beitragen und faktenbasierte Gegenmaßnahmen zu entwickeln.

Kunde: OEKO-TEX
Anforderungen: Webtool zur Überprüfung der Ökobilanz (LCA) für Textilerzeugungsbetriebe und Händler
Lösung: Unterstützung bei der Positionierung als digitaler Serviceprovider durch die Umsetzung intuitiver Webanwendungen wie einer integrierten Online Application sowie transparenter Darstellung der gesamten Lieferkette.

IBM: Schnelleres und sicheres E-Procurement

Das Software Unternehmen curecomp, seit Anfang des Jahres Teil des ERP-Softwareanbieters proALPHA, hat sich auf die Bereitstellung innovativer Lösungen rund um Beschaffungsprozesse und optimiertes Lieferantenmanagement konzentriert. Das Unternehmen mit Sitz in Linz liefert seine Lösungen seit mehr als 20 Jahren an Kunden auf der ganzen Welt. Um Beschaffungsprozesse von produzierenden Unternehmen effizienter, transparenter und kostengünstiger zu gestalten sowie den operativen wie strategischen Einkauf bestmöglich zu optimieren, hat sich curecomp für IBM Cloud mit Red Hat OpenShift entschieden. Die vollständig gemanagte OpenShift-Service-Plattform unterstützt die Unternehmensfähigkeit und Sicherheit durch die IBM Cloud. Das sorgt darüber hinaus für eine verbesserte Skalierung und schafft die Basis für Wachstum und die Erschließung von neuen Kundensegmenten. 

(Bild: curecomp)

Kunde: curecomp Software Services GmbH – Ein Unternehmen der proALPHA Gruppe
Projekt: Die Migration der gesamten curecomp IT-Infrastruktur von Bare-Metal-Servern auf eine Managed-Server-Umgebung mit Red Hat OpenShift in der IBM Cloud.
Besonderheit: Der gemanagte OpenShift-Service in der IBM Cloud ermöglicht es, das Software Deployment von Unternehmen wie curecomp weitestgehend zu automatisieren, sodass der Fokus stärker auf die Weiterentwicklung von E-Procurement- und SRM-Lösungen gelegt werden kann.

Trinitec: Digitale Vertriebsautomatisierung 

Sonnenkraft ist ein Industrieunternehmen mit traditionellen Vertriebsstrukturen mit Sitz in St. Veit an der Glan. Photovoltaik- und Solar-Produkte sind technisch gestaltet und haben hohen Erklärungsbedarf. Eine Kaufberatung ist meist erforderlich, was wertvolle Vertriebsressourcen bindet und schlecht skaliert. Die Digitalisierung des B2B-Vertriebs, die Reduktion der Beratungsstunden im technischen Presale sowie die Optimierung des Aufwands für das Management des Partnernetzwerkes waren die strategischen Ziele eines Projekts gemeinsam mit dem Digitalexperten trinitec.

Trinitec-Geschäftsführer Bernd Buchegger entwickelte mit seinem Team einen genialen Verkaufsgenerator für das Sonnenkraft-Partnernetzwerk. (Bild: Trinitec)

Geschaffen wurde der »Sonnenkraft Lead Generator«, der nun interessierte Kund*innen durch einen digitalen Beratungs- und Konfigurationsprozess führt. Ein vollständiges Richtpreisangebot mit einer individuellen Solarenergie-Standortanalyse winken am Ende. Sonnenkraft gewann so wertvolle Vertriebsressourcen zurück und verteilt nun automatisch Kundenanfragen ans eigene Partnernetzwerk. Mit dem Konfigurator können Onlineanfragen für rund sieben Millionen Euro Umsatz jährlich bei einem gleichzeitig 80 Prozent geringeren After-Sales-Aufwand generiert werden.

Kunde: Sonnenkraft GmbH
Projekt: Ein Online-Konfigurator hilft, die passende Solarlösung für das Eigenheim im umfangreichen Produktkatalog von Sonnenkraft zu finden.
Hintergrund: Mit dem Lead-Generator können anonyme Besucher*innen in identifizierte Kontakte umgewandelt werden. Diese werden von Partnern gezielt weiter betreut.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up