Sonntag, April 06, 2025



Dieter Ferner-Pandolfi, Country Manager Red Hat, setzt auf die Vorteile von Open-Source-Services für die Geschäftswelt und auf eine starke Kooperation mit einer weltweiten Entwicklungsszene.

»Wir befinden uns bei Red Hat in einer sehr freien, communitybasierten Welt«, formuliert Dieter Ferner-Pandolfi das Erfolgsrezept des Open-Source-Spezialisten. Produktentwicklungen werden gemeinsam mit der Community entlang des Bedarfs bei den Unternehmenskunden weitergetrieben und zusammengeführt. Red Hat sorgt für die »Business Readyness« von Software, mit entsprechenden Anforderungen aus der Geschäftswelt an Perfomance, Sicherheit und Stabilität.

Wurde Open-Source-Code früher eher in abgegrenzten Bereichen von Testing und Entwicklungsumgebungen genutzt, gibt es diese Unterscheidung mittlerweile nicht mehr. Auch in businesskritischen Applikationen und bei DevOps ist Open Source heute zu finden. »Komponenten sind in jedem Device drinnen, in jeder Bankomatkasse, Supermarktwaage und jedem Navigationssystem von Autos«, so Ferner-Pandolfi, der seit Anfang des Jahres als Country Manager für Red Hat in Österreich tätig ist.

Mit seiner langjährigen Erfahrung in der IT und Enterprise-Open-Source-Technologien will er darauf fokussieren, Red Hat als »zuverlässigen Technologiepartner bei Kunden und Partnern zu stärken«. Vor seinem Wechsel zu Red Hat war der Experte Österreichmanager bei dem deutschen Open-Source-Pionier SUSE und leitete zuletzt die Marketing- und Vertriebsaktivitäten bei NTT – er kennt die Herausforderungen am Markt.

Einige Punkte würden für die Produkt- und vor allem Servicepalette von Red Hat – Produkte direkt werden nicht verkauft, sondern Serviceleistungen – sprechen, so Ferner-Pandolfi: Die Transkriptionskosten für Services sind auf Dauer niedriger als die klassischen Lizenzkosten für proprietäre Software; Red Hat setzt seit Jahren auf eine Automatisierung in den Prozessen bei der Orchestrierung und Provisionierung von IT-Infrastruktur und entlastet so die IT- und Fachabteilungen. Den alten »Kulturkrieg« zwischen proprietärer und offener Software sieht er beendet. Auch Red Hat steht in enger Geschäftsverbindung mit Infrastrukurbetreibern wie AWS, Microsoft, Google oder Alibaba. In einer fruchtbaren »Coopetition« ergänzen sich Software-Architekturen weltweit – zum Nutzen der Unternehmenskunden. 

Mit Red Hat Application Foundations hat der IT-Konzern im April ein Paket von Anwendungsdiensten vorgestellt, das zusammen mit Red Hat OpenShift, der Kubernetes-Plattform für Unternehmen, die Entwicklung und Bereitstellung von Container-Anwendungen in hybriden IT-Umgebungen beschleunigen soll. Neben der Modernisierung bestehender Applikationen und der Unterstützung neuer Cloud-Entwicklungen bietet es Intelligence- und Data-Services für cloud-native Anwendungen.

Partnerschaft mit Automotive
Im Rahmen einer Kooperation mit General Motors forciert Red Hat die Entwicklung von softwaredefinierten Fahrzeugen. Die Partner wollen nun ein Ökosystem von Innovationen rund um das »Red Hat In-Vehicle Operating System« aufbauen. Das für funktionale Sicherheit zertifizierte Linux-Betriebssystem dient auch als Basis für die laufende Weiterentwicklung der Ultifi-Softwareplattform von GM, die 2023 auf den Markt kommen soll.

Die Herausforderungen in diesem Projekt sind nicht ohne: Fahrzeugsoftwaresysteme sind in der Regel komplex und benötigen ein hohes Maß an Cybersicherheit. Zudem müssen Zertifizierungen für die funktionale Sicherheit vorhanden sein. Bei derzeitigen am Automotive-Markt gebräuchlichen Systemen können die strikten Anforderungen den Entwicklungsprozess oft verzögern und auch die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware erschweren, da jedes Update eine erneute Zertifizierung erfordert. Gemeinsam beabsichtigen GM und Red Hat, die Fahrzeug-Updates einfacher und häufiger bereitzustellen, indem eine kontinuierliche funktionale Sicherheitszertifizierung mit Red Hat In-Vehicle Operating System in die Ultifi-Plattform integriert wird.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up