Samstag, April 05, 2025



Bei der Generalversammlung am 22. Juni hat der VÖSI (Link) einen neuen Vorstand und einen neuen Präsidenten gewählt. VÖSI-Präsident ist Klaus Veselko, Geschäftsführer der Certification & Information Security Services GmbH (CIS). 

Bild oben: VÖSI-Vorstand Armin Bader (Atos), Peter Lieber (LieberLieber), Klaus Veselko (CIS), Gerlinde Macho (MP2 IT-Solutions), Heinz Tuma (Infrasoft), Nahed Hatahet (Hatahet productivity solutions) und Armin Skoff (Microsoft).

Peter Lieber, VÖSI-Präsident der letzten acht Jahre, wird weiter dem Vorstand angehören. Die weiteren Vorstandsmitglieder sind Nahed Hatahet, CEO von Hatahet productivity solutions, Heinz Tuma, Geschäftsführer InfraSoft, Gerlinde Macho, Geschäftsführerin von MP2 IT-Solutions, Armin Skoff, Global Partner Solutions Lead, Microsoft Österreich sowie neu Gerald Bader, Leiter des Bereichs Künstliche Intelligenz (KI), Analytics & Automation in Zentral- und Osteuropa beim globalen IT-Dienstleister Atos. Er löst den langjährigen VÖSI-Vorstand Gerhard Bozek von Atos ab, der mit Ende Juni in den Ruhestand tritt. Der langjährige VÖSI-Generalsekretär Max Höfferer, Fakultät für Informatik TU Wien, bleibt weiterhin in seinem Amt. 

Klaus Veselko ist seit Jänner 2021 Geschäftsführer von des staatlich akkreditierten Zertifizierungsunternehmens CIS, spezialisiert u.a. auf Bereiche wie IT-Sicherheit, Datenschutz, Cloud Computing oder Business Continuity. Der 56-jährige Wiener hat langjährige Management Erfahrung bei namhaften IT- und Software-Unternehmen. Die Laufbahn führte ihn zu Global Playern wie Kapsch, Computer Associates (CA) und Compuware bis hin zur SQS Software Quality Systems. Veselko ist seit über 20 Jahren im VÖSI aktiv.  

Neuer Name: Verband Österreichischer Software Innovationen 

Nach 36 Jahren „Verband Österreichischer Software Industrie“ wird der VÖSI in „Verband Österreichischer Software Innovationen“ umbenannt. Damit bleibt das Namenskürzel VÖSI erhalten. „Wir wollen damit noch ein viel breiteres Spektrum an Betrieben und Menschen ansprechen – einfach alle, die mit Software-Entwicklung und Software-Innovationen in Österreich zu tun haben. Wir stellen uns damit der neuen zeitgerechten Herausforderung, eine Interessensvertretung für all jene zu sein, die an Software-Lösungen und Innovationen arbeiten: bei Software-Unternehmen, in IT-Departements, im öffentlichen Bereich aber auch bei Systemintegratoren, an Universitäten und Forschungseinrichtungen“, betont der neue VÖSI-Präsident Klaus Veselko. Als weitere Neuerung wird am Relaunch der VÖSI-Website gearbeitet. 

Neben dem VÖSI-Netzwerk und der Interessensvertretung betreibt der VÖSI auch einige Special Interest Groups (SIG): WOMENinICT, Safety & Security, Enterprise Architecture Management, Accessibility in ICT sowie Bildungswandel Digital laden alle Interessierten zur Mitwirkung ein. Wichtig ist der Erfahrungsaustausch, das Netzwerken sowie Best Practices, die zeigen, wie Unternehmen mit innovativen Software-Lösungen noch erfolgreicher sein können. Dafür hat der VÖSI den alljährlich im Herbst stattfindenden Software Day eingerichtet, der heuer am 5. Oktober bereits zum sechsten Mal in der WKÖ stattfindet: www.softwareday.at 

Branchentalk im Juni

Der neue Name wurde auch mit einem Branchentalk zum Thema „Software Innovationen made in Austria“ würdig eingeleitet, der bei Microsoft Österreich stattfand. Vor rund 70 Besuchern hielt General Manager von Microsoft Österreich Hermann Erlach eine Keynote und stellte dabei die Initiative „Mach HEUTE morgen möglich“ vor, die der VÖSI ab sofort als Partner auch unterstützen wird. Dabei geht es um vier Säulen: Innovationen bei Technologien/Cloud, im Bereich Bildung/Lernen, bei Datenschutz/IT-Security sowie beim Thema Umwelt/Nachhaltigkeit. 

Der VÖSI hat derzeit 47 Mitglieder, darunter Atos, Microsoft, Raiffeisen Informatik, TietoEvry, Capgemini oder das Austrian Institute of Technology (AIT), aber auch kleinere Mitglieder wie Hatahet productivity Solutions, MP2 IT-Solutions, Smarter Business Solutions und KI-Player wie 7lytix und leftshiftOne.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up