Samstag, April 05, 2025



Telekommunikationsanbieter stehen aktuell vor mehreren Herausforderungen: Sie müssen intelligentere Netzwerke – einschließlich Edge-Funktionen – entwickeln, um mit dem schnellen Wachstum von Internet-of-Things-Geräten (IoT) umzugehen und herauszufinden, wie sie eine Investitionsrendite für 5G sicherstellen können. Darüber hinaus müssen sie sich mit den finanziellen Auswirkungen der Pandemie auseinandersetzen, die zu Umsatzeinbußen beim Roaming, bei der Aufrüstung von Mobiltelefonen und bei Zahlungsausfällen geführt hat.

Gleichzeitig müssen sie Möglichkeiten zur Differenzierung ihres Geschäfts nutzen, um konkurrenzfähig zu sein. Zwei der effektivsten Wege, dies zu erreichen, sind die Steigerung des Werts ihrer bestehenden Anlagen und die Entwicklung innovativer 5G-Dienste, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Dafür sind neue Denkansätze und Herangehensweisen gefragt, die den traditionellen Ansatz des Aufbaus eines neuen Netzes von Grund auf in Frage stellen – einschließlich der Nutzung von Cloud Computing zur Einführung von 5G.

Für neue Anbieter am Markt, die seit Tag 1 ihre Dienste in der Cloud aufbauen, ist dies kein Problem. Doch andere Anbieter stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Rechenzentren, Hardware, Infrastruktur, Prozesse und Kultur weiterentwickeln zu müssen, wenn sie die Cloud erfolgreich in ihren Betrieb integrieren wollen. Diese traditionellen Anbieter müssen über ihre alten Netze - Festnetz, 3G/4G/LTE - eine breite Palette von Funktionen anbieten und gleichzeitig die neuesten Innovationen in den Bereichen 5G und Private- und Public Edge Computing beherrschen. Die Herausforderung besteht nun darin, Betriebsmodelle für die Cloud weiterzuentwickeln, damit Privat- und Unternehmenskunden ein umfangreicheres, vernetztes Angebot an Diensten bereitgestellt und gleichzeitig robuste Netzwerkfunktionen sicher, homogen und kostengünstig geliefert werden können.

Adolfo Hernandez, VP Telekommunikation beim führenden Cloud-Computing-Anbieter Amazon Web Services (AWS) hat die fünf wichtigsten Vorteile identifiziert, die sich für Telekommunikationsbetreiber aus der Nutzung von Cloud-Technologie für die Einführung von 5G ergeben:

1. Nutzung der Cloud zur Schaffung von Mehrwert
Cloud-Anbieter helfen Telekommunikationsbetreibern, die Konsolidierung und Migration ihrer Rechenzentren zu beschleunigen, um die Entwicklung zu virtuellen, intelligenteren Netzen voranzutreiben. Durch die Nutzung der Cloud-Infrastruktur und der damit verbundenen Dienste können die Telekomanbieter die Komplexität und die Gemeinkosten reduzieren, die sonst für die Bereitstellung und Verwaltung der Backend-Infrastruktur zur Unterstützung ihrer 5G-Netze anfallen würden. 

2. Cloud-basiertes 5G für verbesserte Dienste und Skalierbarkeit
Innovative Telekommunikationsanbieter stellen auf Cloud-basiertes 5G um, indem sie Netzwerke mit eigenständiger Architektur (SA) einsetzen, die mit einem 5G-Kernnetz verbunden sind. Dieser vollständig digitalisierte Aufbau beschleunigt die Bereitstellung von Netzwerkfunktionen und bietet mehr Flexibilität, Elastizität und Skalierbarkeit. Darüber hinaus ermöglicht es Netzwerk-Slicing, wodurch Telekommunikationsbetreiber die Möglichkeit haben, die Netzwerkleistung entsprechend den individuellen Serviceanforderungen ihrer Kunden anzupassen. 

Swisscom stellt Funktionen schneller bereit
Das Schweizer Telekommunikationsunternehmen Swisscom verfolgt für sein öffentliches 5G-Netz eine Cloud-first-Strategie, um die Agilität zu erhöhen, die betriebliche Effizienz zu steigern und die Markteinführungszeit für neue Funktionen und Dienste zu verkürzen. Der Cloud-first-Ansatz ermöglicht es Swisscom, zuverlässige Echtzeitdienste mit geringen Verzögerungszeiten zu liefern. Die Kunden profitieren zudem von einer schnelleren Bereitstellung neuer Funktionen und Anwendungen sowie von einer größeren Auswahl an Datenverarbeitungs- und Speicheroptionen im eigenen Land. Beim Einsatz in privaten Netzwerken kann Cloud-basiertes 5G auch Branchen wie die Fertigungsindustrie, die Unterhaltungsbranche und das Transportwesen verändern, die extreme Konnektivität, Datenverarbeitung und geringe Verzögerungszeiten benötigen. 

DISH entlastet Arbeitsaufkommen
Das US-amerikanische Unternehmen DISH hat sein 5G-Netzwerk in der Cloud mithilfe von AWS Regions, AWS Outposts und AWS Local Zones aufgebaut. Seine Geschäftskunden können neue 5G-Anwendungen und -Services mit niedriger Verzögerungszeit in verschiedenen Branchen erstellen. Über sein Cloud-basiertes Netzwerk kann DISH IoT- und Mobilgeräte wie Wearables und Smartphones mit der Cloud verbinden, um Arbeitslasten wie Analysen, Berechnungen und maschinelles Lernen auszulagern. Das bedeutet, dass Systeme auf Gerätedaten in Echtzeit reagieren können. 

3. Agilität und Flexibilität
In der Cloud aufgebaute Netze können dank der von Cloud-Anbietern angebotenen Rechen-, Speicher- und andere Dienste flexibler betrieben werden. Telekommunikationsbetreiber können ihre Netze in Zeiten hoher Auslastung - wie z. B. am Muttertag oder am Cyber Monday - einfacher bereitstellen und sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer Zugang zu den benötigten Diensten hat. Mit automatisierten Werkzeugen können Netzwerkressourcen nach oben oder unten skaliert oder bei Bedarf neu konfiguriert werden, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Neue Dienste können innerhalb von Minuten bereitgestellt werden, oder Kunden können auf Self-Service-Funktionen zugreifen, um ihre Dienste zu personalisieren. 

4. Neue Erfahrungen und Vorteile für Kunden: 
Die Cloud verändert die Art und Weise, wie 5G-Netzwerke aufgebaut und betrieben werden. Durch die Verringerung der Komplexität bei der Verwaltung ihrer Netzwerkinfrastruktur können Telekommunikationsbetreiber ihre Anstrengungen auf Innovationen, höheren Mehrwert für ihre Kunden und die Schaffung besserer Kundenerlebnisse konzentrieren. 

5. Monetarisierung

Die Cloud-Technologie ermöglicht es Telekommunikationsbetreibern, ihre Betriebskosten zu senken und ihren Weg zu 5G profitabel zu machen. Sie bietet den Kunden Funktionen der nächsten Generation in den Bereichen Mobile-Edge-Computing und IoT. So stellt Cloud-Technologie die wesentliche Infrastruktur für Industrie 4.0 bereit, einschließlich intelligenter Netze, autonomer Fahrzeuge und fortschrittlicher Datenanalyse. 

Immer mehr Telekommunikationsbetreiber nutzen diese Chance. Businessanalyseanbieter Gartner prognostiziert, dass der weltweite Umsatz mit 5G-Netzinfrastrukturen im Jahr 2022 23,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird (2021: 19,1 Milliarden US-Dollar). Dieses Wachstum wird den Telekommunikationsanbietern direkt zugutekommen, da sie beispielsweise mehr private Netze einrichten, mehr Mobilfunktarife und -geräte verkaufen und bisher unerschlossene Märkte erschließen können. 
Der Übergang zu 5G wird für einige Telekommunikationsbetreiber schwieriger sein als für andere, aber alle werden davon profitieren, wenn sie auf Cloud-Technologie zurückgreifen.
 
Durch den Einsatz von Cloud-Technologien sind Telekommunikationsanbieter besser in der Lage, die Herausforderungen zu meistern, die mit der Einführung von 5G einhergehen, sei es bei der komplexen Netzwerkorchestrierung, der Integration neuer Technologien, Anwendungen und Betriebsmodelle oder der Entwicklung von Fähigkeiten für den Betrieb der neuen Netzwerke. Nach einem langsamen Start ist der Wettlauf um die Einführung von 5G in vollem Gange - und die Cloud spielt dabei eine wichtige Rolle.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up