Dienstag, Mai 20, 2025

Sicherheitslücken entstehen oft erst dann, wenn ein Webshop-Betreiber nach der erfolgreichen Zertifizierung noch Änderungen vornimmt, warnt René Pfeiffer.Die Sicherheitskonferenz DeepSec beäugt die Qualität von Gütesiegeln für Onlineshops kritisch. »Automatische Softwarescans ersetzten nicht den Prüfer.«

Internetshopper verlassen sich gerne auf Gütesiegel, die dem besuchten Online-Shop ein gewisses Maß an Sicherheit attestieren und Vertrauen vermitteln sollen. »Zur Sicherheit beim Onlineshoppen gehört mehr als ein einmalig verliehenes Gütesiegel, nämlich andauernde Sorgfaltspflicht des Shop-Betreibers und des Zertifizierers«, warnt René Pfeiffer, Organisator der internationalen Sicherheitskonferenz DeepSec, die Ende November in Wien stattfindet.

Laut aktuellen Studien wird der Versandhandel heuer voraussichtlich mehr als die Hälfte seiner Erlöse bereits im Internet erwirtschaften. Online-Shops werden deshalb – gerade weil sie erfolgreich sind – vermehrt Opfer von Angriffen, warnt Pfeiffer. »Aktuelle Fälle zeigen, dass Gütesiegel oft keinen wirklichen Schutz darstellen«, sagt der Sicherheitsexperte. Viele Sicherheitslücken würden etwa erst dann entstehen, wenn der Betreiber nach der erfolgreichen Zertifizierung noch Änderungen an seinem Shop vornimmt und ihn damit ungewollt angreifbar macht. Ebenso nachlässig sei es, wenn Gütesiegel-Anbieter Webshops nicht einmal auf die Existenz von Cross-Site-Scripting-Lücken (XSS) prüfen, die zum Angriff auf Kundensessions führen können.

»Hinter den sogenannten Gütesiegeln stecken bedauerlicherweise oft nichts weiter als automatische, von Software durchgeführte Sicherheitsscans, nach deren Bestehen ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelt wird«, so der Sicherheitsexperte Saumil Shah. Ein automatischer Scan sei dabei nur eine Grundlage und ersetze die regelmäßige Überprüfung durch einen Sicherheitsberater keinesfalls. Die hauptsächlichen Angriffspunkte bei Online-Shops sind laut Shah: Unsanitized Input, SQL Injection, Cross Site Scripting, Cross Site Request Forgery und Unhandled Exceptions. Die­se Begriffe sollten zumindest Prüfern und Webshopentwicklern vertraut sein.

Um die Sicherheit seines Shops sollte sich der Betreiber demnach ständig kümmern. Ein Gütesiegel, wie es momentan verbreitet ist, sei laut Pfeiffer nur eine oberflächliche Momentaufnahme mit wenig Aussagekraft. »Das wäre so, als würde man eine TÜV-Plakette für sein Auto nach Einsendung eines Fotos bekommen – und das für alle Zeiten, egal was man mit dem Wagen nach der Prüfung macht«, mahnt Pfeiffer. »Richtig und selbstverständlich ist: Jeder Autofahrer muss regelmäßig bei einem Prüfer, der sich alles genau anschaut, beweisen, dass sein Fahrzeug verkehrstauglich und sicher ist. Nur dann macht ein Siegel wirklich Sinn. So ist das auch bei Online-Shops«, meint Pfeiffer.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up