Samstag, April 05, 2025
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Wirtschaftskammerinitiative »eDAY« zum Thema Internet und E-Services für Unternehmen wurde erstmals auch ein »Junior eDAY« veranstaltet.
Das Programm rund um E-Business und berufliche Perspektiven in der IKT-Branche richtete sich speziell an Schüler und Lehrlinge im Alter von 15 bis 20 Jahren. Mit vielfältigen Podiumsdiskussionen und Workshops sowie einem umfangreichen Ausstellungsbereich mit Informationen zur österreichischen IT-Landschaft wurde Jugendlichen der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bereich E-Business und M-Business näher gebracht.

Einer der Partner der Veranstaltung, Fujitsu, stellte nicht nur die gesamte PC-Ausstattung vor Ort zur Verfügung, sondern nahm, vertreten durch Geschäftsführer Wolfgang Horak, auch teil an der Diskussion »Jugend innovativ? Wie viel Förderungen brauchen Jugendliche im dynamischen Technologieumfeld?«. Besonders für Jugendliche, die vor dem Abschluss ihrer Ausbildung und der ersten Jobsuche stehen, sei der natürliche Umgang mit neuen Technologien und ihre Anwendung auch auf beruflicher Ebene eine Grundvoraussetzung. »Die Jugendlichen von heute sind die Zukunft unserer Wirtschaft. Die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich IKT führten zu großen Veränderungen in allen Geschäftsbereichen, angefangen bei Re­cruiting-Prozessen bis hin zum flexiblen Arbeitsplatz. Jugendliche und Schüler müssen demzufolge auch auf beruflicher Ebene mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien umzugehen wissen«, so Wolfgang Horak.

»Es ist die Aufgabe der Schule, junge Menschen nicht zuletzt auch auf das Arbeitsleben vorzubereiten und ihnen dabei zu helfen, ihre Lebenschancen zu erhöhen. Um dies zu gewährleisten, bedarf es gerade heute auch der intensiven schulischen Beschäftigung mit digitalen Medien – von der geübten Internetnutzung über Elemente des E-Government bis hin zu Web-2.0-basierten Technologien«, stellte Wiens amtsführende Stadtschulratspräsidentin Susanne Brandsteidl anlässlich der Eröffnung des Junior eDay fest. Gerade im Bereich der E-Education seien Wiens Schulen Vorreiter. Beispiele hierfür sind die »edu.card«, zahlreiche E-Government-Projekte sowie Zertifizierungen wie der Europäische Computerführerschein. »Wir erachten diese intensive schulische Beschäftigung angesichts der Veränderungen von Gesellschaft und Wirtschaft als eine Schlüsselkompetenz«, meint Brandsteidl.

Helmut Leopold, Manager beim Austrian Institute of Technology (AIT), betonte die Schnelllebigkeit der IKT. Studenten, die sich auf dieses Umfeld einlassen, sollten sich der rasanten Halbwertszeit erworbenen Wissens bewusst sein. »Als ich noch Informatik studierte, bin ich ständig mit einem Koffer voller Lochkarten herumgelaufen. Und das ist noch keine 20 Jahre her. Die technischen Entwicklungen sind rasant. Als Techniker ist vor allem gefragt, ständig Augen und Ohren offen zu halten und sich für Neues begeistern zu können«, betont Leopold.

»Junge Menschen müssen näher an die Unternehmen herangeführt werden«, sagt T-Systems-Boss Georg Obermeier. Er fordert einen Brückenschlag zwischen Bildung und Wirtschaft: »Wir haben die Aufgabe, in die Jugend zu investieren, damit Österreich ein wettbewerbsfähiges Land bleibt und sich durch qualifizierte MitarbeiterInnen unterscheidet und hervorhebt.« Um beruflich erfolgreich zu sein, reiche laut Obermeier fachliches Wissen alleine jedoch nicht aus. »Es ist wichtig, seine eigene Stärke auszubauen und an seiner sozialen Kompetenz zu arbeiten. Wir suchen Leute, die gesamtheitlich denken«, so der T-Systems-Boss.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up