Dienstag, April 08, 2025
Zahlen und Fakten im März

Neues Faktastisches aus der Welt der IT: Klimafreundliche Unternehmen, Strukturwandel, Ransomware als Sicherheitsrisiko Nummer eins, und: Digitale Krapfen.


11,5 Milliarden Euro hat Österreich für Öl und Erdgas 2021 gezahlt – für den Import von Gas 4,2 Milliarden Euro, für Erdöl und Erdölprodukte 7,3 Milliarden Euro. Laut der Österreichischen Energieagentur kann sich dieser Wert im Jahr 2022 vervielfachen. 

46,6 % Einer Studie von Capgemini zufolge haben fast 71 % der Unternehmen das Ziel, die jährlichen Emissionen bis 2026 zu reduzieren, durchschnittlich um fast 37 %. Insgesamt sollen rund 42,6 % der Reduktionen mit Hilfe von IT erreicht werden – vor allem beim Energieverbrauch sowie für die Optimierung von Routen für Fahrzeuge und die Wahl von Verkehrsmitteln.

Quelle: »IT-Trends 2022«, Capgemini

1/3 aller IT-Abteilungen erleben derzeit einen epochalen Wandel in den Strukturen und der personellen Zusammensetzung. In den nächsten zwei Jahren werden in jedem dritten Unternehmen die Netzwerk- und Sicherheitsteams aufgrund der stark zunehmenden Cloud-Nutzung zusammengelegt, da die Trennung der Teams perspektivisch nicht sinnvoll erscheint.

Quelle: Netskope

30 NFT-Krapfen hat die Bäckerei Ströck gemeinsam mit den Künstler*innen des Projekts CryptoWiener ausgegeben. Das süße österreichische Kulturgut wurde in der limitierten Auflage als digitaler »Non-fungible Token« (Anm. Nicht-ersetzbarer Token) verlost und ist eine Aktion des Kundenprogramms »Fluffy Krapfen Club« von Ströck.  

83%: Eine aktuelle Studie von Beyond Identity unter mehr als 1.000 Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter*innen (83 %) weiterhin Zugang zu Konten ihres früheren Arbeitgebers hat. Mehr als die Hälfte dieser Mitarbeiter (56 %) gibt zu, dass sie diesen bestehenden digitalen Zugang mit der Absicht genutzt hat, ihrem ehemaligen Arbeitgeber zu schaden. 

24: Vor allem weibliche Beschäftigte waren von den negativen Folgen der Pandemie und ihren staatlichen Maßnahmen betroffen: Die Zahl der berufstätigen Frauen ist weiter gesunken und ein größerer Anteil von  Frauen ist aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden – so die Analyse für den jährlichen Women in Work Index von PwC. Österreich belegt im Women in Work Index den gleichen Rang wie im Vorjahr und landet nur auf Platz 24 von 33 OECD-Ländern. 

71%: der deutschen mittelständischen und großen Unternehmen wurden 2020 Jahr durch Ransomware attackiert, was bei 98 % der Befragten Stillstand für die IT bedeutete. Mehr als sechs von zehn (61 %) der international Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen 2020 durch Ransomware getroffen wurde – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2019, als nur 51 % der Befragten dasselbe berichteten. Betroffene erlebten im Durchschnitt sechs Tage Ausfallzeit als Folge.

Quelle »State of E-Mail Security 2021«, Mimecast

1/2: Von Jänner bis November 2021 stand fast jeder zweite Sicherheitsvorfall (46,7 %), der vom Global Emergency Response Team von Kaspersky bearbeitet wurde, im Zusammenhang mit Ransomware. Dies entspricht einem Anstieg um fast zwölf Prozentpunkte im Vergleich zum Jahr 2020. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...