Sonntag, April 20, 2025
Gefälscht immun

Der Papier-Impfpass ist manchen aktuell viel Geld wert – weil sie lieber eine Fälschung kaufen, als sich stechen zu lassen. Aber auch der digitale Nachweis ist nicht fälschungssicher.
Ein Kommentar von Rainer Sigl. 

In Kassel staunten die Stromableser nicht schlecht. In der Wohnung, in der sie zur Feststellung des Zählerstandes kurz zu Gast waren, stapelten sich gelbe Impfpässe. Einen Anruf bei der Polizei später war die Fälscherwerkstatt aufgeflogen. 800 echte Blanko-Impfpässe, gefälschte Chargenaufkleber und Behördenstempel wurden sichergestellt, der 47-jährige Besitzer wegen Dokumentenfälschung angeklagt.

Aber auch in der Alpenrepublik scheint manchen der Griff zum gefälschten Impfpass leichter als die echte Immunisierung: In Österreich ermittelt das Landeskriminalamt Innsbruck gegen eine Apotheke in Landeck; angeblich habe ein laut gefälschtem Impfpass bereits geimpfter Tiroler, der mit Covid auf der Intensivstation gelandet war, diesen von dort bezogen. Das Verfahren läuft, der Apotheker weist die Vorwürfe dezidiert zurück – es gilt für ihn die Unschuldsvermutung. Fast täglich trudeln Berichte dieser Art inzwischen ein.


Digital ist besser – oder? 

Im Gegensatz zum gelben Papierpass galt das elektronische Impfzertifikat bislang als relativ fälschungssicher. Ein Stück Papier mit Stempeln und Aufklebern lässt sich auch von Laien relativ schnell fälschen – ein QR-Code mit hinterlegter Signatur ist da schon etwas anderes.

Zumindest wenn er denn auch kontrolliert wird – der flüchtige Blick auf den QR-Code im Grünen Pass, wie er leider bei den allermeisten Kontrollen als ausreichend angesehen wird, erkennt kaum, ob sich hinter dem schwarzweißen Wimmelkasterl ein gültiger Impfnachweis oder ein Hyperlink zum Möbelhaus-Gewinnspiel verbirgt. Trotzdem blüht auch das illegale Geschäft mit den EU-weit gültigen elektronischen Grünen Pässen, die auch international als Nachweis der Immunisierung gültig sind.

Wer meint, einen gefälschten elektronischen Impfnachweis zu brauchen, wird im Darknet fündig. Dort vertreiben Betrügerbanden auf verschiedenen Kanälen gefälschte Impfzertifikate. Die italienische Finanzpolizei hat vor kurzem mit Unterstützung der IT-Sicherheitsfirma Group IB 35 solcher Vertriebskanäle auf der Plattform Telegram hochgehen lassen und einige ihrer Betreiber in Italien verhaftet.

Das Resultat der Analyse der angebotenen Ware: Die meisten der zum Kauf angebotenen elektronischen Zertifikate waren plumpe Fälschungen, die trotz gegenteiliger Versprechungen keinem einzigen Scan standgehalten hätten. Mehr noch: Die Käufer*innen der gefälschten Zertifikate hätten abgesehen vom Geld auch ihre persönlichen Daten an die Betrügerbanden übermittelt – angeblich, um authentische Codes generieren zu können. Ein entscheidender Fehler: Name, Geburtsdatum, Passnummer und Scan von ID-Card oder Reisepass und Wohnort sind für Identitätsbetrüger Gold wert.

Ein einziger der 27 untersuchten Shops im Darknet war technisch in der Lage, gültige Zertifikate auszustellen; seine Hintermänner sind seit kurzem im Visier der internationalen Ermittlungsbehörden. Dass das Geschäft damit verschwindet, ist kaum denkbar: Mit der international absehbaren Einführung verpflichtender Impfungen wird die kriminelle Energie jener, die sich dieser entziehen wollen, eher noch ansteigen. Schade: Vor schweren Corona-Verläufen schützt nämlich auch der am besten gefälschte Impfpass nicht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up