Sonntag, April 20, 2025
Warum man die Lösegeldforderung nicht bezahlen sollte

Bei Ransomware-Attacken können Datenretter betroffenen Unternehmen mitunter wieder zu einem produktiven Zustand verhelfen. Die Erpresser werden so bei ihren kriminellen Machenschaften gestört. 
Ein Kommentar von Markus Häfele.

Als professionelle Datenretter erhalten wir regelmäßig Anfragen von Betroffenen, deren Produktivsysteme, Back-ups und Archive mit Ransomware verschlüsselt oder gelöscht wurden. Die Täter werden zunehmend perfider in ihrem Vorgehen. Sie sind technisch versierter, organisierter und wissen meist, was sie tun.

Ein Cyberangriff bedeutet oftmals, dass sich die Angreifer ausgiebig innerhalb der Daten umsehen und somit wissen, welche Daten wichtig sind und tunlichst nicht geleakt werden dürfen. Wenig verwunderlich also, dass die Erpresser genau hier ansetzen, um eine schnelle Zahlungsbereitschaft zu erzeugen.

Doch warum gehen Menschen auf die Forderungen der Erpresser ein? Immerhin begünstigt es die Motivation der Kriminellen, damit fortzufahren, da es sich als lukrativ erweist. Zudem bringt es weitere kriminelle Strukturen hervor, durch die sie sich über diesen »Geschäftszweig« bereichern wollen.

Abwägen von Kosten

Zeit ist Geld; das wissen beide Seiten. Jede Minute, in der Produktivsysteme, Produktionsanlagen oder landesweite Kassensysteme nicht mehr funktionieren, kann den Betroffenen Unsummen kosten. In solchen Momenten muss abgewogen werden. Was geht schneller, um alles wieder zum Laufen zu bekommen und Verluste möglichst gering zu halten: Das Einspielen gegebenenfalls noch vorhandener älterer Datenbestände? Eine professionelle Datenrettung – zum Beispiel durch Attingo? Oder die Entschlüsselung der Daten mit dem durch die Lösegeldzahlung erhaltenen Decryptor?




»Zeit ist Geld. Das wissen beide Seiten.«, sagt Markus Häfele, Geschäftsführer bei Attingo Datenrettung.

Um Folgsamkeit zu gewährleisten und die dritte Option zu forcieren, drohen Erpresser unter anderem mit dem Abbruch des Kontakts, der unwiederbringlichen Vernichtung aller Dateien oder gar deren Veröffentlichung. Die Täter wollen mit diesen Druckmitteln eine Alternativlosigkeit schaffen. In vielen Situationen funktioniert dies leider hervorragend.

Bei einer derartigen Ausnahmesituation sind Stress, Panik und Verzweiflung die treibenden Kräfte und sorgen für Kurzschlussreaktionen. Das Eingehen auf die Lösegeldforderung muss aber mit allen Mitteln vermieden werden, da man sonst das »Geschäft« ankurbelt und die Erpresser bei ihren kriminellen Machenschaften unterstützt.

Aus diesem Grund ist es elementar, jederzeit auf einen potenziellen Angriff vorbereitet zu sein und eine sichere sowie vom Netzwerk gelöste Offline-Back-up-Strategie für den Worst Case zu entwickeln. Denn selbst Online-Back-ups sind oft betroffen; aber auch hier gibt es Möglichkeiten. Wenn RAID-Server oder NAS-Systeme und virtuelle Laufwerke teilweise verschlüsselt, Daten gelöscht oder teilweise überschrieben wurden, sollte man nicht sofort das Handtuch werfen und das Lösegeld zahlen. Vorher sollte man Kontakt mit einem Spezialisten aufnehmen.

Je nach Umfang kann die Analyse eines befallenen Systems zwar einige Tage dauern und mehrere tausend Euro kosten. Einigen Opfern kann so jedoch zu einem ausreichend produktiven Zustand geholfen werden – zu weitaus geringeren Kosten als den horrenden Lösegeldforderungen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up