Donnerstag, März 27, 2025
Magenta kürt die innovativsten IoT-Lösungen
1. Platz TeDaLoS (links), 2. Platz: BOOXit (rechts oben), 3. Platz Housemeister (rechts unten) (Bild: Magenta Telekom).

Bei der IoT-Challenge von Magenta Business wurden Unternehmen gesucht, die neue lösungsorientierte Produkte mit Mobilfunktechnologien entwickelt haben. Bei einem Live-Pitch überzeugten die drei Sieger: TeDaLoS, die intelligente, schnelle und einfache Cloud-Lösung für permanente Inventur (1. Platz), BOOXit, das modulare Mehrwegbehälter-System zur automatisierten Paketlogistik (2. Platz), und Housemeister, eine Hardware und IoT-Lösung für die Kommunikation in Mehrfamilienhäusern (3. Platz).  

Beworben haben sich spannende Projekte und IoT-Lösungen – zehn von ihnen bewiesen sich nun in einem Live-Pitch vor einer Jury aus Fachexpert*innen. Ins Finale schafften es: Housemeister (by TableConnect), TeDaLoS (TM), DigitalAnyTwin, DrainBot, Buildtelligent, BOOXit , Tributech, Renauer IT Solutions, quadratic und Greenbird.

In einem 3,5-Minuten-Pitch traten die Einreichenden virtuell vor der Jury an und präsentierten ihr IoT-Projekt. Bewertet wurde dabei nach den folgenden Kriterien: technischer Reifegrad der Lösung, Einsatz von Mobilfunktechnologien, Nutzen für die Zielgruppe, Marktchancen und Entwicklungspotenzial sowie die Verständlichkeit und Erläuterung der Lösung.

In der Jury saßen hochkarätige Expert*innen, darunter Diego del Pozo, Geschäftsführer Tunnel23, Sara Grasel, Chefredakteurin der brutkasten, Volker Libovsky, CTIO Magenta Telekom und Sandra Stromberger, Initiatorin Industry meets Makers. Zu gewinnen gab es Preise im Gesamtwert von über 22.500 EUR sowie die Möglichkeit, ins Magenta-Portfolio aufgenommen zu werden.

„Ich möchte mich bei allen Unternehmerinnen und Unternehmern bedanken, die uns ihre beeindruckenden Lösungen und Projekte vorgestellt haben. Wir sind begeistert von ihren mitreißenden Ideen, ihrer Innovationskraft, dem technischen Know-How und der unternehmerischen Kompetenz“, freut sich Werner Kraus, CCO B2B Magenta Telekom.

1. Platz: TeDaLoS (TM)


TeDaLos - CEO und Mitgründer Thomas Tritremmel.

TeDaLoS (TM), die intelligente, schnelle und einfache Cloud-Lösung für permanente Lagerstandsüberwachung aus der Ferne, wurde bei der großen IoT-Challenge von Magenta mit dem Goldpreis dotiert. Die neuartige Lösung setzt mit IoT-Sensoren, integrierter Kommunikation und Automatisierung genau dort an, wo Inventuren noch manuell erfasst werden und erstellt einen digitalen Zwilling stückgenauer Materialmengeninformation.

Die Daten sind unternehmensübergreifend abrufbar. Die drahtlosen Sensoren können ganz einfach ohne Techniker an den Lagerort gelegt oder nachgerüstet werden – unabhängig von Materialtypus. Die Lösung funktioniert mit einer europäischen Cloud-Software, die DSGVO-konform ist, auch als Whitelabel für Großhändler.

Director und Mitgründer Thomas Tritremmel freut sich über seinen Sieg: „Großartig – vielen Dank an die Jury, damit hätten wir nicht gerechnet. Auch all die anderen Teilnehmer haben beeindruckende Lösungen präsentiert. Gratuliere den Finalisten, danke an alle Organisatoren.“

Das Urteil der Jury:

Technischer Reifegrad der Lösung: 1,5
Einsatz von Mobilfunktechnologien: 1,3
Nutzen für die Zielgruppe: 1,8
Marktchancen und Entwicklungspotenzial: 1,8
Gesamteindruck: Verständlichkeit und Erläuterung der Lösung: 2,3

Gewinn: 5.000 Euro, 1.000 Stück SIMs, Nutzung der Magenta IoT Plattformen und einem Strategie-Workshop mit der Werbeagentur Tunnel23


2. Platz: BOOXit


BOOXit: Die beiden Gründer Andreas Holzleithner (li.) und Peter Entenfellner (re.).

Mit BOOXit entwickelten Peter Entenfellner und Andreas Holzleithner ein Mehrwegbehälter-System, das durch eine neurartige Verbindungstechnologie, volle Automatisierbarkeit und eine App die Probleme von nachhaltigen Mehrwegbehältern in der Paketlogistik löst. Damit kann die Lösung Einwegverpackungen im Onlinehandel aber auch im B2B kostengünstig und klimaschonend ersetzen.

Das Urteil der Jury:

Technischer Reifegrad der Lösung: 2,8
Einsatz von Mobilfunktechnologien: 1,3
Nutzen für die Zielgruppe: 2
Marktchancen und Entwicklungspotenzial: 2
Gesamteindruck: Verständlichkeit und Erläuterung der Lösung: 1,5

Gewinn: 3.000 Euro und 500 Stück SIMs, IoT Plattformen


3. Platz: Housemeister (by TableConnect)


Housemeister: CEO Johann Rath.

Housemeister entwickelt ein digitales Ökosystem für Mehrparteienhäuser bestehend aus IoT-Hardware, Software und begleitenden Services. Oberstes Ziel ist es den Komfort für Bewohner*innen zu steigern und gleichzeitig unsere Umwelt durch die Reduktion von Verkehr und CO2-Ausstoß zu entlasten.

Die beiden ersten Produkte des Housemeister Ökosystems wurden bereits mehrere hundert Mal verkauft: Das Blackboard für die Echzeit-Kommunikation zwischen Bewohnern und Hausverwaltung sowie die Paketbox (eine Kombination mit dem Blackboard) für den einfachen rund-um-die-Uhr Paketempfang von sämtlichen Lieferant*innen. Johann Rath und Stefan Fleig entwickelten damit eine IoT-Lösung mit Nachhaltigkeitswert: weniger Papier, weniger Verkehr und eine hohe CO2-Ersparnis.

Das Urteil der Jury:

Technischer Reifegrad der Lösung: 2
Einsatz von Mobilfunktechnologien: 2
Nutzen für die Zielgruppe: 1,8
Marktchancen und Entwicklungspotenzial: 2,3
Gesamteindruck: Verständlichkeit und Erläuterung der Lösung: 1,6

Gewinn: 2.000 Euro plus 250 Stück SIMs, IoT Plattformen


Einfache digitale Verwaltung mit Magentas IoT-Plattform „IoT Hub“

Teil des Gewinns ist auch die einjährige Nutzung des Magenta „IoT Hub“ – eine neue Plattform, die unterschiedliche Geräte, Protokolle und Netztechnologie in nur einem einzigen System verbindet und IoT-Projekte verwaltet. Als standardisiertes Ökosystem ermöglich es der „IoT Hub“, unterschiedliche Sensoren, Clouds und Dashboards im Auge zu behalten. Die Interfaces sorgen für Struktur und Übersichtlichkeit: Der „IoT Hub“ verbindet heterogene Systeme miteinander und hilft damit bei der effizienten Realisierung von IoT-Projekten.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up