Sonntag, April 20, 2025



Nach der Pandemie sorgen Lieferengpässe und Verzögerungen für Probleme. Die Hightech-Branche könnte davon langfristig sogar profitieren.


Wer 2021 einen neuen PC kaufen will, traut seinen Augen kaum. Während normalerweise jedes Jahr bessere Hardware zum niedrigeren Preis über die Rampe geht, werden in diesem Jahr zum Teil mehrere Jahre alte Komponenten um Fantasiepreise angeboten. Besonders die Grafikkartenpreise sind absurd: Die unverbindlichen Preisempfehlungen der Hersteller für brandneue, aber auch für gebrauchte Hardware werden im Handel, online und real, teils um das Mehrfache überzogen.

In diesem Fall ist es der Höhenflug der Kryptowährungen, der für Engpässe und damit Mondpreise sorgt: Weil professionelle Coin-Miner mit den Grafikkarten riesige Bitcoin-Farmen aufziehen und dafür alles am besten gleich in Palettenmenge zusammenkaufen, was der Markt hergibt, haben normale Konsumenten das Nachsehen.
Die Gier der Krypto-Farmer ist aber bei weitem nicht der einzige Grund für die Versorgungskrise, denn die betrifft tatsächlich so gut wie alle Güter, nicht nur in der Technik. Waren es zu Beginn der Coronakrise letztes Jahr die Konsumenten, die mit Hamsterkäufen die Supermarktregale leerten, sind es nun die Firmen selbst, die mit Vorratskäufen »zur Sicherheit« für eine Überlastung der Lieferketten und damit Preisspiralen sorgen.
Im Impfstoffmangel manifestiere sich eine veritable »Krise des Kapitalismus«, wie Analysten von Bloomberg meinen. In den handfesten Versorgungskrisen mit so gut wie allen anderen Gütern, vom Bauholz bis zum Mikrochip, zeigt sie sich tatsächlich noch deutlicher, auch wenn mancher schon das berühmte Licht am Ende des Tunnels zu sehen meint.

Weniger ist mehr
Insbesondere die Engpässe bei Halbleitern und Mikrochips wirken sich fatal aus – allerdings vielleicht nur kurzfristig, wie die Tech-Journalistin und Halbleiter-Fachfrau Stacey Higginbotham festhält. Kurzfristig führen die Lieferengpässe zu Verzögerungen, höheren Preisen und zwingen Hersteller dazu, manche Produkte von Grund auf neu zu designen. Genau Letzteres könnte aber langfristig zu einem kompletten Paradigmenwechsel im Design elektronischer Komponenten und Geräte führen.

Als erste Maßnahme im Angesicht der Knappheit steht ein Shift weg von der physischen Hardware-Komponente hin zur Software. Während die »Smartifizierung« der Welt dazu führte, dass vieles, das historisch ohne Mikrochips auskam, jetzt doch welche benötigt – Autos, Glühbirnen, das eigene Heim –, zwingt die aktuelle Situation die Hersteller dazu, die Anzahl von Mikrochips wieder zu reduzieren. Genau das wird hoffentlich zu intelligenteren Lösungen führen: zu neuen Chips, die mehrere Funktionen als bisher übernehmen können, oder aber die Verschiebung von Hardwarefunktionen in neue Software-Ebenen.

Der Wandel zur Virtualisierung ist schon länger im Gange, durch die äußeren Umstände könnte er noch beschleunigt werden. Das Mooresche Gesetz, das besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt, gelangt längst an physikalische Grenzen – die Verlagerung der Effizienzsteigerung ins Virtuelle könnte dieses Problem umgehen helfen.

Die Knappheit wichtiger Komponenten könnte aus verschiedenen Gründen länger anhalten, als uns lieb ist: Auch
steigende Lohnkosten, die weitere Störungsanfälligkeit globaler Vertriebskanäle oder der Klimawandel könnten dazu führen, dass die »gute, alte Zeit« des Überflusses ein für allemal vorbei ist. Vielleicht erwächst aus dieser Not aber auch neue Tugend.

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up