Samstag, April 05, 2025

Die Gewinner des "ebiz egovernment award 2009" in Oberösterreich sind die Marktgemeinde Kremsmünster, das Institut für Wirtschaftsinformatik der Johannes Kepler Universität Linz und unit-IT, sowie Oberösterreich Tourismus und EC3 Networks GmbH. Der Sonderpreis Barrierefreiheit ging an Emporia Telecom.


Am 22. September 2009 wurden die besten IKT- und Web-Lösungen mit größtem Kundennutzen aus Oberösterreich gekürt. LAbg. Thomas Stelzer und Martin Szelgrad, Report Verlag, gratulierten den Preisträgern des "ebiz egovernment award 2009". Die Galaveranstaltung fand auf Einladung der oberösterreichischen Landesregierung im Linzer Landhaus statt. Geehrt wurden neben den Nominess und Preisträgern in Oberösterreich auch die Siegerprojekte aus Salzburg. Stelzer strich die großartige Innovations- und Unternehmenslandschaft in Oberösterreich hervor, die einen wesentlichen Teil zu dem attraktiven Wirtschaftsstandort Österreich beitrage.

Der "ebiz egovernment award" wurde vom Bundeskanzleramt, Plattform Digitales Österreich, gemeinsam mit dem Report Verlag und den Sponsoren Raiffeisen Informatik, Siemens, OKI, Nikon und Medienhaus Vorarlberg heuer bereits zum fünften Mal vergeben. Der Preis für IT-Projekte mit dem größten Kundennutzen wird in allen Bundesländern ausgeschrieben. Ende Oktober 2009 werden aus den Preisträgern in den Bundesländern die besten IT-Projekte aus Wirtschaft und Verwaltung in Österreich im großen Finale in Wien gekürt.

Die Preisträger in Oberösterreich:

1. Platz für die Marktgemeinde Kremsmünster mit dem ersten Einsatz der Amtssignatur in einer österreichischen Gemeinde. Am 13. Mai 2008 hat Franz Fellinger als erster Bürgermeister Österreichs eine Baubewilligung für eine Garage elektronisch mit der Amtssignatur signiert. Dazu nützte der Bürgermeister von Kremsmünster eine Bürgerkarte im Scheckkartenformat und ein Kartenlesegerät am Computer. Wie sieht so eine Amtssignatur aus? Es wird ein rechteckiges Feld am Ende des Bescheides aufgedruckt, mit der Bildmarke inklusive Wappen der Gemeinde, einem Zertifikat und einem verschlüsselten Zahlen- und Zeichencode. Über das Internet kann der Bürger dann nachvollziehen, ob tatsächlich der Bürgermeister den Bescheid unterschrieben hat, was bei einem Papierausdruck mit der händischen Unterschrift nicht so einfach möglich ist. Die Erfahrungswerte aus Kremsmünster kommen allen Gemeinden in Österreich zugute. Denn ab 1. Jänner 2011 sind alle elektronischen Ausfertigungen von Behörden mit der Amtssignatur zu signieren.
www.kremsmuenster.at/amtssignatur

Die Jury:
"ein kleiner technischer Schritt, aber ein großer Schritt für die Verwaltung"
"Effiziente Abläufe und Prozesse"
"sicheres Verfahren für elektronische Unterschrift"
"Kremsmünster mit Vorbildwirkung für Kommunen in ganz Österreich"


Der 2. Platz ging an das Institut für Wirtschaftsinformatik der Johannes Kepler Universität Linz, Abteilung Software Engineering und die Siemenstochter unit-IT. Die Studenten der Johannes Kepler Universität Linz studieren auf dem "Smart Information Campus". Sie sind jederzeit über alles im Bilde, was sie auf dem Hochschulgelände interessiert. Mit ihren Handys, PDAs oder Laptops benutzen sie eine Technologie namens "Digital Graffiti". Aus der Idee, Nachrichten in Text-, Ton- oder Bildform als virtuelle Graffitis an einem Ort zu hinterlegen, wurde ein umfassendes Informations- und Lokalisierungssystem entwickelt. Über den ganzen Campus inklusive der Gebäude sind WLAN-Access-Points installiert, über die ein Server Nachrichten empfängt und sendet sowie Positionen bestimmt. Sobald der Server erkennt, dass ein Nutzer auf dem Campus ist, sendet er an dessen Gerät die für ihn hinterlegten Nachrichten sowie alle relevanten aktuellen Informationen. Jeder Nutzer kann auch selbst Graffitis schreiben und an bestimmten Orten hinterlegen.
www.jku.at

Die Jury:
"schafft neue, dynamische Kommunikationsmöglichkeiten"
"vielfältige Einsatzbereiche und Zielgruppen"
"geniale Verknüpfung von GIS und lokalen Inhalten - super Beispiel für Mobile Content"
"Win-win-win-Plattform für Anbieter, Unternehmen und Endnutzer"


Den dritten Rang erreichten Oberösterreich Tourismus und EC3 Networks GmbH mit dem "Picture Profiler". Er stellt eine Alternative zu klassischen Suchmasken dar. Auf Basis wissenschaftlicher Literatur wurde eine Vielzahl an Tourismustypen für den Picture Profiler ermittelt. Mithilfe dieser Typen kann – anhand der Auswahl vorhandener Bilder – ein Profil berechnet werden. Dieses Profil wird dann herangezogen, um Empfehlungen für bestimmte Produkte zu bieten. Durch die Wahl von Bildern wird nicht nur ein nonverbaler wertfreierer Zugang ermöglicht, sondern auch die tatsächliche Tagesverfassung eines Besuchers erfasst. Dieses neuartige Tool ist erstmals auf der oberösterreichischen Web-2.0-Plattform ausflugstipps.at im Einsatz.
www.ausflugstipps.at

Die Jury:
"einfach und innovativ"
"neues Werkzeug für passgenaue Angebote"
"Vorhang auf für Gefühl und Intuition in der IT"
"maßgeschneidertes Urlauben"


Der Sonderpreis "Barrierefreiheit in der IT" ging heuer an den oberösterreichischen Handyhersteller Emporia Telecom für sein Mobiltelefon für Senioren "emporiaLIFEplus". Emporia legt größten Wert auf innovative Optimierungen, die die Telefonie besonders für die Generation 50+ einfacher und komfortabler machen. Das "emporiaLIFEplus" ist mit einer Freisprecheinrichtung und praktischen Schiebetasten absolut benutzerfreundlich. Große Tasten und ein großes Display machen es leicht bedienbar. Mit seiner einzigartigen, großen Notruftaste auf der Rückseite kann das Handy auch Leben retten. Die Gestaltung der Mensch-Maschinen-Schnittstelle wurde mit der Zielgruppe entwickelt und am Markt erprobt. Ein mühsames Durchsuchen von Handymenüs entfällt – alle wichtigen Funktionen sind über Tasten an der Seite erreichbar.
www.emporia.at

Die Jury:
"Geräte für die wachsende Generation der Älteren"
"fördert die Mobilität und Selbstbestimmung"
"erstaunlich, dass dieser Markt von den großen Handyherstellern bislang ausgelassen wurde"
"dass Emporia eine Auszeichnung mehr als verdient hat, daran besteht kein Zweifel"

Infos zu allen eingereichten Projekten und den Preisträgern in Oberösterreich finden Sie hier. Fotos mit den Preisträgern in Oberösterreich und Salzburg gibt es unter diesem Link.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up