Freitag, April 04, 2025
Die Gewinner des "ebiz egovernment award 2009" in Tirol sind das regionale und kommunale Internetportal vivomondo, das elektronische Postamt CoSePost und das Projekt "Sicherheit Umwelt Management GIS (SUMAGIS)". Ein Sonderpreis für Barrierefreiheit in der IT wurde an innovia und solito vergeben.

Am 23. September 2009 wurden die besten IKT- und Web-Lösungen mit größtem Kundennutzen aus Tirol gekürt. Landesrätin Greti Schmid und Markus Raith, Geschäftsführer Vorarlberger Medienhaus, gratulierten anlässlich einer Galaveranstaltung in Schwarzach allen Nominees und den Preisträgern des "ebiz egovernment award 2009". Greti Schmid wies auf den strategischen Wert der IT, der für die Unternehmen unaufhörlich steige. "Die Informationstechnologie ist auch zu unserem zentralen Kommunikationsmedium geworden und hat daher eine besondere Bedeutung", unterstrich Schmid.

Der "ebiz egovernment award" wurde vom Bundeskanzleramt, Plattform Digitales Österreich, gemeinsam mit dem Report Verlag und den Sponsoren Raiffeisen Informatik, Siemens, OKI, Nikon und Medienhaus Vorarlberg heuer bereits zum fünften Mal vergeben. Der Preis für IT-Projekte mit dem größten Kundennutzen wird in allen Bundesländern ausgeschrieben. Ende Oktober 2009 werden aus den Preisträgern in den Bundesländern die besten IT-Projekte aus Wirtschaft und Verwaltung in Österreich im großen Finale in Wien gekürt. Ein Bericht zum Galaabend im Medienhaus Vorarlberg in Schwarzach ist auf Vorarlberg Online zu sehen.

Die Preisträger in Tirol:

1. Platz: Das regionale und kommunale Internet-Portal vivomondo des gleichnamigen Unternehmens bündelt die Interessen aller Stakeholder der Gemeinde (Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Vereine und Bürger) um ihren Interessensmittelpunkt und bietet Information, Kommunikation und Interaktion barrierefrei im Web 2.0. Das Ziel ist die interaktive Gemeinde 2.0 mit durchgängigem E-Government, in der sich die Verwaltung, Politiker und Bürger auf Augenhöhe begegnen und die Entwicklung der Kommune mit kooperativen Werkzeugen erfolgt.
www.vivomondo.com

Die Jury:
    "Neuer Ansatz für öffentliche Verwaltung"
    "Web 2.0 und Community auf alpenländisch"
    "ressourcenschonend und ein großartiges Werkzeug für Gemeinden und Bürger"
    "Ergebnis ist ein Community Web: Das Web, dort wo ich gerade bin"

Der 2. Platz ging an Common Sense IT-Consulting GmbH und Fritz EGGER Holzwerkstoffe für das elektronische Postamt CoSePost. Auf der Basis von PDF-Dokumenten, die auf dem Marktplatz für beide Wertschöpfungspartner signiert, verifiziert und archiviert werden, wird es auch Lieferanten ohne IT-Infrastruktur ermöglicht, elektronisch signierte Belege als Dienstleistung an seine Kunden anzubieten. Die Rechnung trägt den Buchungssatz "im Rucksack" der für den Kunden als XML-File im Format EBInterface zur Verfügung gestellt wird. Damit wird der komplette Prozess auf einen Schritt reduziert – in zehn Minuten vom Lieferanten als signierter Beleg auf den Bildschirm des Kunden – einfach wie das Markenpicken.
www.commonsense.at

Die Jury:
    "außerordentlich nützlich für kleine und mittlere Unternehmen"
    "genialer Marktplatz"
    "Vereinfachung von Geschäftsprozessen"


Dritter Preisträger waren i.n.n. ingenieurbüro für naturraum-management, i.n.n. risk - management recht, und Muttereralm Bergbahnen GmbH mit einem "Sicherheit Umwelt Management GIS". Auf Basis des Sicherheit-Umwelt-Management-GIS (SUMAGIS) wurde ein interdisziplinäres Gesamtkonzept für die Erweiterung eines Skigebietes erarbeitet. So konnte ein Überblick über den Bestand und die Voraussetzungen für neue Anlagen geschaffen werden, um eine mit den rechtlichen Vorgaben im Einklang stehende Erweiterung des Schigebiets zu erreichen. Der besondere Innovationsgehalt dieses Projektes liegt in der räumlichen und digitalen Darstellung rechtlicher Aspekte. Das Skigebiet Muttereralm konnte so durch optimale Nutzung der bestehenden Ressourcen und unter Beachtung der ökologischen Gesamtverträglichkeit weiterentwickelt werden.
www.inn.co.at

Die Jury:
    "Technologie- und fächerübergreifende Lösung"
    "geniale Verknüpfung von komplexen Daten"
    "Die Lösung ermöglicht neue Sichtweisen und Perspektiven in der Planung"


Der Sonderpreis "Barrierefreiheit in der IT" wurde in Tirol an Innovia und solito vergeben. Auf Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich hat innovia ein Modell für eine barrierefreie Onlineversion eines Ausbildungsvertrags für Teilqualifizierungen geschaffen. Als Beispiel steht hier der Vertrag für den Lehrberuf Koch zur Verfügung. Es handelt sich um eine Zusammenstellung aller Vertragsgrundlagen und Lerninhalte, die mittels eines barrierefreien Formulars online ausgefüllt werden können und der Vertrag als barrierefreies Dokument ausgedruckt werden kann. Alle Texte sind nach den capito-Qualitätsstandards in leicht verständliche Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderung übersetzt. Es wurde ein Beispiel für juristisch richtige Verträge und Rechtstexte geschaffen, die von allen Menschen verstanden werden können.
www.innovia.at

Die Jury:
    "wichtiges Thema Barrierefreiheit hier eindrucksvoll umgesetzt"
    "leicht verständliche Vertragstexte gerade für junge Menschen und Menschen mit Lernschwierigkeiten enorm wichtig"
    "Die Arbeit von Innovia macht Mut - den Betroffenen, ihren Angehörigen und Unternehmen"

Infos zu allen eingereichten Projekten und den Preisträgern in Tirol hier. Fotos zum Event in Schwarzach mit den Preisträgern in Vorarlberg und Tirol unter diesem Link.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up