Samstag, April 19, 2025
Launch der datenschutzorientierten Suchalternative Xayn

Das Berliner Tech-Unternehmen Xayn veröffentlicht eine neue Suchmaschine, mit der User sicher Informationen finden. Die europäische Alternative schützt die digitale Privatsphäre der User, gibt ihnen Kontrolle über die Algorithmen und liefert transparent personalisierte Suchergebnisse. Xayn basiert auf aktueller europäischer Forschung zu datenschutzfreundlicher wertebasierter Künstlicher Intelligenz.  

Bislang mussten sich User stets entscheiden zwischen datensammelnden Suchmaschinen mit guten Ergebnissen oder Privatsphäre-wahrenden Alternativen mit ungenaueren Resultaten. Xayn löst diesen Konflikt auf. Mit der App können User außerdem die Suchalgorithmen aktiv steuern. Wischen sie nach rechts, bestätigen sie Suchergebnisse, wischen sie nach links, lehnen sie sie ab. Damit beeinflussen User, was sie in der Zukunft angezeigt bekommen, und trainieren die lokale KI, die sich kontinuierlich verbessern kann. 

Datenschutzfreundliche wertebasierte KI aus Europa  

Xayn steht für transparente ethische KI aus und in Europa – ganz im Sinne der von der EU-Kommission ausgerufenen Digital Decade. Das Ziel: Menschen die Kontrolle über ihre persönlichen Daten zurückzugeben, die sie heute viel zu selten haben. Datenschutz ist auch global ein wichtiges Thema, wie aktuelle Zahlen des 2019 Cyber Security Insights Report zeigen: 92 Prozent der befragten globalen Internetuser sorgen sich demnach um ihre digitale Privatsphäre. Aber auch wenn mehr als zwei Drittel der Befragten (67 Prozent) mehr denn je über Bedrohungen ihrer Privatsphäre besorgt sind, akzeptieren 64 Prozent gewisse Risiken für eine bessere User Experience. Dass Suchanfragen rund 30 Prozent des gesamten globalen Webseiten-Traffics ausmachen, unterstreicht die Notwendigkeit einer sicheren und nutzerfreundlichen Suchalternative. 

Xayn basiert auf der unternehmenseigenen Plattform XayNet, die vor vier Jahren als Forschungsprojekt begann und seitdem als Open-Source-Projekt betrieben wird. Statt die Daten zu den Algorithmen zu bringen, bringt XayNet die Algorithmen zu den Daten. Die Plattform kombiniert föderierte Analytik für datenschutzgerechte Produktanalyse und das Training von KI-Modellen über Millionen von Geräten mit dem sogenannten maskierten föderierten Lernen. Die Plattform und die Suchalternative zeigen so, dass der Konflikt zwischen Nutzerfreundlichkeit und Privatsphäre durch Technologie gelöst werden kann.  

Funktionen der Xayn-App 

Xayn zielt darauf ab, eine konkurrenzfähige Alternative zu den etablierten Suchmaschinen zu werden, indem Privatsphärenschutz, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit mit dezentraler KI kombiniert werden. Das Berliner Technologieunternehmen hinter der App will so Datenschutztechnologien für die Allgemeinheit verfügbar machen. Dazu verfügt die Xayn-App über folgende Funktionen:   

  • Deine KI“: User können selbstständig mit einem Klick entscheiden, ob sie personalisierte oder entpersonalisierte Suchergebnisse erhalten. 
  • KI-Swiping“: User können die Algorithmen steuern, indem sie angezeigte Suchergebnisse mit einem Wisch bestätigen oder ablehnen. Damit trainieren sie gleichzeitig auch die KI für zukünftige Suchen. 
  • Deine Collections“: User können präferierte Webinhalte wie Nachrichten, Videos und Webseiten in selbst angelegten Collections sammeln, speichern und sortieren. So verlieren sie keine Informationen. 
  • Dein Startbildschirm“: User erhalten mit dem personalisierten Startbildschirm ihren persönlichen Feed zum gesamten Web. Die von der KI für sie kuratierten Ergebnisse können sie analog zu den Suchergebnissen durch Wischen bestätigen oder ablehnen und behalten so die Kontrolle darüber, was ihnen angezeigt wird. 
  • Intuitive Benutzeroberfläche: Eine Einhand-Steuerung und Null-Klick-Suche erleichtern den Usern die Interaktion mit der App. 

Ab heute können Online-User die Xayn-App kostenfrei im Apple App Store und dem Google Play Store herunterladen.  

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up